KÖLN – Sulzer Mixpac offeriert seinen Kunden als Systemanbieter bereits seit Jahrzehnten nachhaltige und zuverlässige Lösungen. Im Dentalmarkt hat sich das Unternehmen längst als renommierter Hersteller für Dosier-, Misch- und Austragungssysteme für reaktive Mehrkomponentenmaterialien sowie Einkomponentenmaterialien etabliert. Daniel Ferrari, Director Market Segment Healthcare, und Martina Strasser, Global Head Sales Healthcare, informieren anlässlich der IDS 2015 über Produktneuheiten und Schweizer Qualitätsstandards.
Herr Ferrari, welche Produkthighlights und Innovationen erwarten die Messebesucher auf Ihrem diesjährigen IDS-Stand?
Für die diesjährige IDS-Messe haben wir gleich drei Produktschwerpunkte gesetzt: Der MIXPAC™ T-Mixer ist ein innovatives Produkt mit einer einzigartigen neuen Mischtechnologie. Der Mischer vereint die Technologien Helix und Quadro in einem neuen Produkt und liefert ein sehr gutes Mischergebnis bei geringerem Materialverlust. Die neue Technologie wurde von uns entwickelt und erfreut sich steigender Beliebtheit. Als zweites Produkt stellen wir den MIXPAC™ S-Dispenser ll vor. Das Produkt wurde im vergangenen Jahr nach ausgiebigen Tests von Zahnärzten am Markt eingeführt. Starken Wert haben wir auf Ergonomie zum Austragen nach dem Zwei-Finger-Prinzip gelegt. Das bringt präzises Applizieren in der Anwendung mit sich. Die Mechanik wurde so konstruiert, dass der Materialfluss noch direkter und besser dosierbar ist. Der neue Dispenser ermöglicht ein ergonomisches Arbeiten im Klinikalltag. Das dritte Produkt ist der MIXPAC™ Colibri. Diese Mischer-Typenreihe besitzt an der Spitze eine Metallkanüle. Sie lässt sich bei gleichbleibendem Innen- und Außendurchmesser biegen und um die eigene Achse drehen. Dadurch können Materialien auch an schwer zugänglichen Stellen zielgenau appliziert werden. Potenzielle Einsatzgebiete für den Colibri finden sich im Abformungsprozess oder bei Wurzelkanalbehandlungen.
Frau Strasser, der neue T-Mixer wurde im Januar 2015 mit dem „Dental Advisor Award“ für den größten Nutzen in der täglichen Arbeit ausgezeichnet. Was macht das Produkt so innovativ?
Der große Vorteil des T-Mixers ist seine kürzere Bauform, die einen deutlich geringeren Materialverlust mit sich bringt. Zudem erleichtert die kürzere Bauform das Handling des ganzen Systems während der intraoralen Anwendung. Das T-Mixer-Portfolio ist für eine Vielzahl an Dentalmaterialien ausgelegt und ermöglicht dank der verbesserten Mischtechnologie auch Materialherstellern deutliche Vorteile bei der Entwicklung neuer Materialien und Produkte. Bei der Entwicklung der T-Mixer war neben den technischen Features auch die Kompatibilität zu anderen Mixpac-Systemen ein wichtiges Kriterium. Innovationen für Materialhersteller und Anwender/innen zu entwickeln, ist für uns ein bedeutender Leitsatz. Der T-Mixer ist ein wichtiges Zubehör, welches entscheidend zum Erfolg der zahnmedizinischen Arbeit beiträgt.
Herr Ferrari, nach welchen Kriterien werden die Produktneuheiten von Sulzer Mixpac entwickelt?
Alle unsere Produkte werden in Zusammenarbeit mit unseren Kunden entwickelt. Wir begleiten den Kunden durch den gesamten Prozess der Ideenfindung bis zum fertigen Produkt. Nur so können wir den hohen Anforderungen des Marktes gerecht werden. Der Kunde schätzt an uns sehr, dass er ein komplettes, perfekt aufeinander abgestimmtes System erhält. Wir können jede einzelne Komponente, egal ob Mischer, Kartusche oder Austragsgerät, in höchster Schweizer Qualität und unter strengen Produktionsbedingungen fertigen. Ein zusätzlicher Benefit sind auch die Nähe und der Austausch mit dem Endkunden. Dieser Erfahrungsaustausch und das Feedback der Endanwender und der Materialhersteller zusammen sind für uns sehr wertvoll. Sie ermöglichen es uns, neue innovative Produkte für den Markt zu erschaffen und bestehende zu verbessern.
Frau Strasser, was unterscheidet die Lösungen von Sulzer von ähnlichen am Markt befindlichen Produkten?
Wer seine Systeme von uns bezieht, erhält mit dem fertigen Produkt die beruhigende Gewissheit, fortan ein Stück Schweizer Qualitätsarbeit zu nutzen. Wir fertigen unsere Produkte nach strengsten Standards unter Reinraumbedingungen, um sie mit der größtmöglichen Präzision und Sicherheit auszustatten. Mischkanülen von Sulzer, leicht erkennbar an dem Farbsystem und der konischen Form sowie dem Qualitätssiegel, sind die Komponenten eines geprüften Gesamtsystems für gleichbleibend hochwertige Mischresultate. Am Ende profitieren davon unsere Kunden und vor allem die Endanwender.
Vielen Dank für das Gespräch!
Klicken Sie hier, um weitere News über die IDS zu lesen.
BERN – Die Ergebnisse der Schweizerischen Gesundheitsbefragung 2012 liegen vor und offenbaren unter anderem, wie es im Mund der Schweizer ...
NEUENBURG – Waadt will es, Tessin auch, Wallis ebenfalls und nun kamen auch in Neuenburg genug Stimmen für eine Volksinitiative zusammen: Sie ...
BASEL – Die jährlich und bereits in der 33. Auflage von interpharma, dem Verband der forschenden pharmazeutischen Firmen der Schweiz, ...
ZÜRICH - Sie sind jung und auf Erkenntnisse gestossen, welche die Entwicklung der Medizin vorantreiben. Neun Wissenschaftler/-innen wurden jüngst ...
BERN – Forschende in der Schweiz können erstmals seit dreieinhalb Jahren wieder an fast allen Ausschreibungen von Horizon Europe teilnehmen. Dabei ...
Die beiden SGI-Vorstandsmitglieder Dr. Claude Andreoni (Past-Präsident SGI) und Dr. Rino Burkhardt (Vize-Präsident SGI) stellten sich den Fragen ...
BASEL - Forschende von Universität und Universitätsspital Basel haben einen bisher unbekannten Mechanismus entdeckt, mit dem das menschliche ...
WÄDENSWIL - Wo steht meine Zahnarztpraxis im Vergleich mit der Konkurrenz? Wie ist sie im Markt positioniert? Antworten auf diese Fragen liefert der ...
BERN – Prof. Dr. Daniel Buser geht nach 20 erfolgreichen Jahren als Direktor und ordentlicher Professor der Klinik für Oralchirurgie und Stomatologie an ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Zurich
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Zurich
To post a reply please login or register