BERN – Die Schweiz ist für ihr qualitativ gutes Gesundheitssystem bekannt. Patienten erleben aber dennoch Benachteiligungen in Bezug auf die Qualität der Gesundheitsversorgung, wie eine Publikation des Schweizerischen Gesundheitsobservatoriums (Obsan) zeigt.
Personen, die in Bezug auf Bildung, Beruf und Einkommen benachteiligt sind, bewerten die Qualität der Gesundheitsversorgung denn auch grundsätzlich schlechter. Ebenfalls die 18- bis 34-Jährigen, in Einelternhaushalten lebende Personen, Migranten der ersten Generation und Personen mit einem Bildungsabschluss auf Tertiärstufe halten die Qualität der Versorgung für weniger gut.
Die Kumulierung sozioökonomischer Benachteiligungen erhöhe das Risiko, dass aus Kostengründen auf Leistungen verzichtet werde, heisst es im Anfang September veröffentlichten Obsan-Bericht. Bei chronischen Erkrankungen erhielten diese Personen ihrer Meinung nach zu wenig Unterstützung. Für Migranten sei auch die Kommunikation mit Ärzten in der Landessprache schwierig.
Quelle: www.medinlive.at
Schlagwörter:
WIEN – Die Schweiz ist für ihr qualitativ gutes Gesundheitssystem bekannt. Patienten erleben aber dennoch Benachteiligungen in Bezug auf die Qualität ...
Martigny/Basel – Ein neues Modell der Universität Luzern und des Universitätsspitals Basel in Zusammenarbeit mit der Groupe Mutuel zeigt, wie ...
WINTERTHUR - Bei der digitalen Transformation hinkt das Schweizer Gesundheitswesen im internationalen Vergleich weiter nach. Durch die Pandemie hat sich die...
Bern – Die Kostenbremse-Initiative verlangt einen Kostendeckel für grundversicherte Leistungen. Dadurch wird der Versicherungsschutz ausgehöhlt. Die ...
Bern – Die Kostendiskussion prägt das Schweizer Gesundheitswesens. Viktor – der Award des Schweizer Gesundheitswesens gibt bewusst Gegensteuer. Zum ...
BASEL – Die jährlich und bereits in der 33. Auflage von interpharma, dem Verband der forschenden pharmazeutischen Firmen der Schweiz, ...
Bern – Bundesrat und Parlament wollen mit dem nationalen Programm DigiSanté die Digitalisierung im Gesundheitswesen fördern und damit auch die Qualität...
<Basel – Steigende Kosten, Fachkräftemangel und fragmentierte Strukturen fordern das Schweizer Gesundheitswesen heraus. Ein neues Impulspapier zeigt: ...
BERN – Die Bilanz zum Schweizer Gesundheitswesen fällt 20 Jahre nach Einführung des Krankenversicherungsgesetzes (KVG) eindeutig aus: ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Zurich
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Zurich
To post a reply please login or register