Oregon – Was bedeutet eigentlich „selten“? Für viele Patienten mehr, als Ärzte meinen. Eine neue Studie zeigt, wie unpräzise Sprache in der Medizin zu falschen Entscheidungen führt und warum konkrete Zahlen in der Aufklärung den Unterschied machen können.
Wer beim Zahnarzt über Risiken aufgeklärt wird, hört oft Formulierungen wie „sehr selten“ oder „in Einzelfällen“. Was gut gemeint ist, kann zu einem deutlichen Missverständnis führen. Denn wie eine aktuelle Studie der University of Oregon zeigt, werden medizinische Risiken realistischer eingeschätzt, wenn sie in Zahlen statt in Worten vermittelt werden. Die Ergebnisse stammen aus der Arbeitsgruppe von Prof. Ellen Peters, Leiterin des Center for Science Communication Research. Das Team untersuchte, wie sich unterschiedliche Formen der Risikokommunikation auf Wahrnehmung und Entscheidungsverhalten auswirken. Veröffentlicht wurde die Zusammenfassung kürzlich auf ScienceDaily. Demnach werden verbal beschriebene Risiken wie „wahrscheinlich“ oder „selten“ häufig überschätzt. Sobald konkrete Zahlen genannt werden, sinkt diese Tendenz deutlich.
Auf Basis der Daten formulierten Peters und ihr Team fünf Empfehlungen, wie medizinische Informationen klarer vermittelt werden können, auch in der zahnärztlichen Aufklärung:
- Konkrete Zahlen statt vager Begriffe: Formulierungen wie „gelegentlich treten Nebenwirkungen auf“ lassen viel Raum für Interpretation. Eine Zahl wie „Sieben Prozent berichten über Kopfschmerzen“ schafft mehr Klarheit.
- Informationen gezielt auswählen: Zu viele Angaben auf einmal führen schnell zur Überforderung. Die Studie empfiehlt, sich auf die Informationen zu konzentrieren, die für die Entscheidung wirklich wichtig sind.
- Vergleichswerte schaffen Orientierung: Eine Zahl allein bleibt abstrakt. Erst im Vergleich wird deutlich, wie groß oder klein ein Risiko tatsächlich ist. Der Unterschied zwischen 93 und 99 Prozent Überlebensrate wird so greifbarer.
- Unsicherheiten benennen: Risiken in der Medizin basieren auf Wahrscheinlichkeiten. Diese Unsicherheiten offenzulegen, erhöht die Glaubwürdigkeit und erleichtert es, informierte Entscheidungen zu treffen.
- Verständnis überprüfen: Ob eine Information richtig angekommen ist, lässt sich mit der sogenannten Teach-Back-Methode testen. Der Patient gibt das Gehörte mit eigenen Worten wieder. Das klärt Missverständnisse und spart im Zweifel Zeit.
Die Studie konzentriert sich bewusst auf die Kommunikation, nicht auf die Bewertung medizinischer Maßnahmen. In weiteren Untersuchungen soll unter anderem geprüft werden, wie persönliche Erfahrungen die Risikowahrnehmung zusätzlich beeinflussen.
Schlagwörter:
MADRID, SPANIEN – An apple a day keeps the doctor away – ein Glas Rotwein vielleicht den Zahnarzt? Laut eines aktuellen Forschungsberichtes...
AMSTERDAM, NIEDERLANDE – Niederländische Zahnärzte belegen jetzt, was viele Deutsche schon immer gehofft haben: Kaugummikauen ist ...
SACRAMENTO, USA – Für die Mehrheit der Zahnärzte gehört der regelmäßige Gebrauch von Zahnseide zu einer guten Mundhygiene dazu.
BERN – Am 4. März 2018 hat die Waadtländer Bevölkerung über die Einführung einer kantonalen Zahnversicherung abgestimmt. Statt des millionenschweren ...
ZÜRICH - Forscher der Universität Zürich finden eine zelluläre Bremse, die Krebszellen vor Chemotherapeutika schützt – und ...
LONDON, GROSSBRITANNIEN – Junge Leute zwischen 18 und 24 Jahren haben es nicht so mit der Mundhygiene. Lieber verbringen sie Zeit mit ihrem ...
Seit fast 4 Jahren bin ich Kieferorthopädin und arbeite jetzt mit meinem Vater in unserer kieferorthopädischen Praxis. Ich genieße die Herausforderung, ...
Ab diesem Jahr gibt es in der Schweiz einen neuen Anbieter von Desinfektionsprodukten. Die Firma oneway Suisse will bei Zahnärzten mit hochwertigen ...
BERN – Die Wirksamkeit von Antibiotika für Menschund Tier erhalten und Resistenzen vermindern: Das sind die beiden wichtigsten Ziele der nationalen ...
Sehr geehrte Mitglieder aller zahnärztlichen Verbände der EU, Präsidenten und Sekretäre,
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Zurich
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Zurich
To post a reply please login or register