PELOTAS, Brasilien – Kinder orientieren sich in den ersten Lebensjahren hauptsächlich an ihren Eltern, die ihnen sämtliche Werte, Einstellungen und Verhaltensweisen vermitteln. Forscher untersuchten, ob dies auch für die Mundhygiene gilt.
Bekannt und in verschiedenen Untersuchungen belegt, ist, dass Kinder Verhaltensweisen von den elterlichen Vorbildern übernehmen, ebenso, dass gesundheitliche Abhängigkeiten zwischen den Generationen bestehen. So stellten Forscher beispielsweise einen Zusammenhang zwischen der Mundgesundheit der Kinder und dem sozialen Status der Eltern her (ZWP online berichtete). Ob bei erhöhtem Kariesrisiko von Kindern konkret die vorgelebte Mundhygiene eine Rolle spielt, war Gegenstand der Untersuchung des Graduate Program in Dentistry, Federal University of Pelotas, Brasilien.
Die Studie umfasst die zahnmedizinische Untersuchung rund 1.300 brasilianischer Kinder im Alter von fünf Jahren auf der einen Seite sowie Interviews mit deren Müttern. Der Zustand der Mundgesundheit der Kinder (mit fehlenden, kariösen und gefüllten Zähnen) wurde anhand des DMFT-Indexes bestimmt. Die Wissenschaftler ermittelten einen mittleren DMFT-Index von 4,1.
Bei der Befragung sollten Mütter unter anderem Angaben zur eigenen Mundhygiene, Zahnarztangst und Häufigkeit von Vorsorgeuntersuchungen machen sowie ihre eigene Mundgesundheit einschätzen.
Anhand der gesammelten Daten konnte auch das brasilianische Forscherteam einen direkten Zusammenhang zwischen sozioökonomischen Faktoren und Karies der Kinder ausmachen. Hinsichtlich des Verhaltens der Mutter fanden sie nur indirekte Korrelationen – unter anderem bezüglich der Regelmäßigkeit des Zähneputzens.
Die Ergebnisse der Studie sind im Journal Community Dentistry and Oral Epidemiology erschienen.
Schlagwörter:
MÜNCHEN - Der Erhalt sowie die Verbesserung der mütterlichen Zahn- und Mundgesundheit schafft die bestmögliche Voraussetzung für eine ...
BELAGAVI, Indien – Das Thema Mundhygiene, insbesondere die Motivation zur regelmäßigen Zahnpflege, erfordert bei Kindern mit Sehbeeinträchtigung eine ...
BOSTON/USA – Der unmittelbare Familien- und Freundeskreis hat einen entscheidenden Einfluss auf unsere Entwicklung. Jetzt haben Forscher ...
Italien – Eine neue Studie untersuchte den Zusammenhang zwischen Ernährungsgewohnheiten und Zahngesundheit bei jungen Leistungssportlern und fördert ...
Düsseldorf – Eine neue Studie, veröffentlicht in Diabetologia, der offiziellen Fachzeitschrift der European Association for the Study of Diabetes ...
BERN – Steigende Patientenzahlen und vor allem immer älter werdende Patienten stellen Zahnärzte zunehmend vor neue Herausforderungen, dazu ...
BASEL – Immer mehr Stiftungen in der Schweiz fördern die Wissenschaft. Zwei Drittel dieser Stiftungen sind auf ein bestimmtes Forschungsgebiet ...
Die Auswirkungen stärkehaltiger Lebensmittel auf die Zahngesundheit sind komplexer als bislang angenommen. Eine aktuelle Studie, die in der Fachzeitschrift...
MURADNAGAR, Indien – Ein Teufelskreis: Viele Menschen mit Dentalphobie sind nachlässig mit regelmäßigen Zahnarztbesuchen, was wiederum zur ...
SACRAMENTO, USA – Für die Mehrheit der Zahnärzte gehört der regelmäßige Gebrauch von Zahnseide zu einer guten Mundhygiene dazu.
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Zurich
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr (CET) Zurich