ZÜRICH – Für die Schweiz sind Offenheit und Internationalität eine entscheidende Voraussetzung, wenn es darum geht, im weltweiten Forschungswettbewerb weiterhin in der Spitzengruppe zu sein. Die Personenfreizügigkeit sei ein bewährtes und unverzichtbares Element. Darauf weisen in einem „Manifest für einen offenen Bildungs- und Forschungsplatz Schweiz“ die Vertreterinnen und Vertreter der nationalen Hochschul- und Forschungsorganisationen mit Nachdruck hin.
Anlass sind die 2014 und 2015 anstehenden eidgenössischen Abstimmungen über die Zuwanderungspolitik.
Die Rektorenkonferenz der Schweizer Universitäten CRUS, der auch ETH-Präsident Ralph Eichler angehört, die Rektorenkonferenz der Fach- und Pädagogischen Hochschulen KFH und COHEP sowie die Akademien der Wissenschaften und der Nationalfonds betonen im Manifest die grosse Bedeutung der Personenfreizügigkeit.
Sie sei der „Königsweg“, um hoch qualifizierte Wissenschaftler ins Land zu holen und einheimischen Forscherinnen, Forschern und Studierenden die Möglichkeit zu bieten, ohne administrative Hürden im europäischen Ausland zu lernen und zu arbeiten. Und nicht zuletzt sei die Personenfreizügigkeit das Fundament für die bilateralen Verträge über Bildung und Forschung mit der EU.
Die Vertreter des Wissensplatzes zeigen sich überzeugt, dass die Bevölkerung diesen Trumpf für eine erfolgreiche wissensbasierte Gesellschaft und Wirtschaft nicht aus der Hand geben will.
NEUCHATEL – Im Jahr 2021 haben die verschiedenen Wirtschaftssektoren insgesamt 24,6 Milliarden Franken für F&E-Aktivitäten in der Schweiz ...
BERN – Der Bundesrat will die universitären Hochschulen bei der Erhöhung der Anzahl der Abschlüsse in Humanmedizin mit einem ...
Leipzig – Ausgewählte Neuigkeiten aus der Dentalbranche sowie Wissenswertes aus der Zahnmedizin – das erwartet Sie in der aktuellen Ausgabe der Dental ...
BERN – Der neue amerikanische Präsident Donald Trump hat gleich nach seinem Amtsantritt angeordnet, dass sich die USA aus der Weltgesundheitsorganisation...
BERN - Der aktuelle Ausbruch von Lungenentzündungen mit dem neuen Coronavirus in Wuhan erinnert stark an den Anfang der SARSEreignisse 2002/2003. Der ...
„Weiter so“, dieser Aufforderung eines Lesers folgt die Dental Tribune Schweiz gerne. Für die Redaktion ist es wichtig zu wissen, kommt die...
LEIPZIG – «Digitale Zahnheilkunde» ist das Schwerpunktthema der Dental Tribune Schweiz 1/2032 und der rote Faden, der sich durch die erste Ausgabe ...
ZÜRICH - Im Gesundheitswesen ist gut dokumentiert, was alles «beinahe» schief gegangen ist, aber nichts darüber, was wirklich zu ernsten Folgen geführt...
Basel – Mit den aktuellen Investitionsankündigungen von Novartis und Roche in den USA zeigt sich ein klarer Trend: Der Wettbewerb um attraktive Standorte...
HONGKONG – Prof. Dr. med. Michael M. Bornstein, seit 2016 in Hongkong, im Gespräch mit Majang Hartwig-Kramer, Redaktionsleitung Dental Tribune Schweiz.
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Zurich
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr (CET) Zurich
To post a reply please login or register