BERKELEY, USA – Amerikanische und chinesische Forscher fanden heraus, dass sich der Zahnschmelz von Pandas zu einem gewissen Grad selbst regenerieren kann.
Die Erkenntnisse sollen bei der Entwicklung von Zahnersatz herangezogen werden.
Pandas verbringen tagtäglich mehr als zwölf Stunden mit der Nahrungsaufnahme und nehmen dabei locker 30 Kilogramm Bambus zu sich. Dem damit verbundenen drohenden Verschleiß der Zähne begegnet das Tier mit einem intelligenten Schutzmechanismus. Der Zahnschmelz des Pandas kann seine Struktur auf nano- bis mikroskopischer Ebene nach Verformungen selbst wiederherstellen. Auf diese Weise werden kleine Risse gemildert und größere Schäden verhindert, wie materialstoday.com berichtete.
Die Forscher des Institute of Metal Research Institute der Chinese Academy of Science, der Lanzhou University of Technology und der University of California Berkeley fanden heraus, das Geheimnis liege in der Architektur des Zahnschmelzes. Die Matrix des Schmelzes zeigt im Nanobereich eine vertikale Ausrichtung der Mineralfasern und Prismen im Mikrobereich. Diese viskoelastische Struktur begünstigt die Wasseraufnahme, die maßgeblich zu der Regeneration beiträgt.
Für die humane Zahnmedizin ist die Erkenntnis insofern von Bedeutung, als dass diese Heilungsprozesse bei der Entwicklung von Zahnersatz berücksichtigt werden können. Die Forscher sprechen in dem Zusammenhang von gedächtnisfähigen Polymeren, die Keramikoberflächen effektiv schützen können.
Schlagwörter:
BASEL – Wer lebte vor rund 1500 Jahren im Raum Basel? Woher kamen diese Menschen und wie ernährten sie sich? Die Archäologin Margaux Depaermentier sucht...
TORONTO, KANADA – Neue Erkenntnisse über die Rolle des Faktors Amelotin (AMTN) während des Wachstums von Zahnschmelz haben Forscher um ...
Dresden – Ein plötzlicher Stich beim Kauen, ein dumpfes Pochen in der Nacht – Zahnschmerzen kommen oft unerwartet und können den Alltag zur Qual ...
UPPSALA – Unser Zahnschmelz hat sich anthropologisch betrachtet, nicht dort entwickelt, wo wir ihn heute finden können. Neue wissenschaftliche ...
SAARBRÜCKEN - Fluorid dringt in den Zahnschmelz weniger tief ein als bisher angenommen wurde.
PFORZHEIM – Auf der ersten IDS-Pressekonferenz nach dem Zusammenschluss mit dem Liechtensteiner Dentalunternehmen Ivoclar Vivadent hat Wieland Dental ...
HEIDELBERG - Zitrusfrüchte, Rhabarber, Johannisbeeren, Äpfel: In den Sommermonaten schmeckt das Obst besonders gut – und ist zudem gesund. ...
Chicago – Wer schon einmal beim Eisessen zusammengezuckt ist, kennt das Problem: Plötzlicher Schmerz, der tief in den Zahn zieht. Die Ursache liegt im ...
LEIPZIG - In dem Live-Tutorial am 26. Februar um 15 Uhr steht das Management des Biofilms im Vordergrund. DH Adina Mauder gibt einen Einblick, welche ...
ADELAIDE, AUSTRALIEN – Im Wein liegt Wahrheit und das Verderben der Zähne? Wie eine kürzlich veröffentlichte Studie im ...
Live-Webinar
Mi. 1. Oktober 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Do. 2. Oktober 2025
15:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mo. 6. Oktober 2025
18:30 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Di. 7. Oktober 2025
18:30 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Falk Schwendicke MDPH
Live-Webinar
Do. 9. Oktober 2025
14:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. Priyantha Pang Lee Yek
Live-Webinar
Fr. 10. Oktober 2025
11:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Dr. Florian Stelzle
Live-Webinar
Fr. 10. Oktober 2025
20:00 Uhr (CET) Zurich