ZÜRICH - Prof. Dr. Thomas Imfeld ist Professor für Präventivzahnmedizin und Orale Epidemiologie an der Universität Zürich. Im Gespräch beantwortet er Fragen zum Gebrauch von Zahnseide und Interdentalbürsten.
Herr Prof. Imfeld, warum ist die Reinigung zwischen den Zähnen so wichtig?
Prinzipiell erreicht die Zahnbürste die Interdentalräume nicht. Eine mechanische Interdentalreinigung zur Primärprophylaxe von Karies in Zahnzwischenräumen ohne kariöse Läsionen und/oder Restaurationen ist meines Erachtens nicht indiziert, da die möglichen Schäden grösser sind als der erwiesene Nutzen. Liegt aber eine interdentale initiale Kariesläsion oder gar eine Restauration (Füllung) vor, ist die Interdentalreinigung notwendig.
Und wie verhält es sich bei Parodontitis?
Für die Parodontitis gilt das Gleiche. Eine Interdentalreinigung zur Primärprophylaxe von Parodontitis ist in Zahnzwischenräumen ohne parodontalen Befund bei Patienten ohne parodontale Risikofaktoren nicht indiziert. Liegt allerdings ein Parodontalbefund vor oder wurde in einem Interdentalraum bereits eine Parodontitisbehandlung durchgeführt, ist eine mechanische Interdentalreinigung als Tertiärprophylaxe gegen das Wiederauftreten der Parodontitis absolut notwendig.
Die tägliche Zwischenzahnreinigung ist also dann indiziert, wenn eine interdentale Karies oder Parodontitis vorhanden ist bzw. wenn interdentale Restaurationen oder Parodontitisbehandlungen durchgeführt worden sind?
Ja, und – wie gesagt – auch bei parodontalen Risikofaktoren wie Diabetes mellitus oder HIV, Tabakrauchen und emotionalem Stress. Auch die Möglichkeit einer genetischen Disposition wird vermutet. Dies manifestiert sich klinisch in einer familiären Häufung von Parodontalerkrankungen.
Ist Zahnseide für die Zwischenzahnreinigung geeignet?
Eigentlich nur bei Frontzähnen. Aufgrund der anatomischen Form, also dem Querschnitt der Zahnwurzeln, ist Zahnseide für Prämolaren und Molaren nicht geeignet.
Also ist es besser, mit Interdentalbürsten zu reinigen als mit Zahnseide, wenn zum Beispiel Füllungen an den Prämolaren oder Molaren vorhanden sind?
Ja, denn Interdentalbürsten können die Wurzeloberflächen von Prämolaren und Molaren sehr gut erreichen. Ihr Gebrauch muss aber den Patienten sehr detailliert demonstriert werden.
Was ist Ihre Motivation, sich für die Dentalprophylaxe so stark einzusetzen?
Natürliche Zähne sind nun einmal besser als künstliche.
Wie helfen Zahnärzte ihren Patienten am besten, Zähne ein Leben lang gesund zu halten?
Indem sie sich immer vor Augen halten, dass Zahnmedizin primär „Zahnerhaltungskunde“ und nicht primär „Zahnersatzkunde“ ist. Technologieglaube sollte biologisches Denken nicht verdrängen.
AMSTERDAM, NIEDERLANDE – Niederländische Zahnärzte belegen jetzt, was viele Deutsche schon immer gehofft haben: Kaugummikauen ist ...
USA – Eine vorläufige US-amerikanische Studie zeigt, dass die regelmäßige Nutzung von Zahnseide (mindestens einmal pro Woche) das Risiko für durch ...
TEL AVIV/FRANKFURT AM MAIN - Israelische Forscher entwickelten Nanokügelchen, die starr wie Metall sind und als Biokompositmaterial verwendet werden ...
SCHWERIN – Für viele Menschen gehört der Griff zum Mundwasser wie selbstverständlich zur täglichen Zahnhygiene. Doch ein solches ...
SACRAMENTO, USA – Für die Mehrheit der Zahnärzte gehört der regelmäßige Gebrauch von Zahnseide zu einer guten Mundhygiene dazu.
LEIPZIG – Eine Studie der Tufts University School of Dental Medicine hat die Bedeutung der richtigen Zahnseide-Technik für die Mundgesundheit bestätigt....
Brasilien – Karies bei Kleinkindern ist ein weit verbreitetes Problem. Eine neue brasilianische Studie, die in der Fachzeitschrift Nature veröffentlicht ...
LEIPZIG – Patienten in den Fünzigern, die an Mundkrebs erkranken, weisen ein erhöhtes Risiko für Depressionen auf. Zu diesem Schluss ...
Bern – Eine gute Versorgung mit Medizinprodukten ist zentral für die Schweizer Bevölkerung. Dazu gehören Implantate, Produkte zur Injektion, Infusion, ...
MADRID, SPANIEN – An apple a day keeps the doctor away – ein Glas Rotwein vielleicht den Zahnarzt? Laut eines aktuellen Forschungsberichtes...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Zurich
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Zurich
To post a reply please login or register