SENDAI, JAPAN – Gute Zahnpflege könnte laut einer in der Zeitschrift Neurology veröffentlichten Studie mit besserer Gehirngesundheit zusammenhängen. Die Forschung ergab, dass Zahnfleischerkrankungen eine Schrumpfung des Hippocampus begünstigten.
Gute Zahnpflege könnte laut einer in der Zeitschrift Neurology veröffentlichten Studie mit besserer Gehirngesundheit zusammenhängen. Die Forschung ergab, dass Zahnfleischerkrankungen eine Schrumpfung des Hippocampus begünstigten. Der Hippocampus ist eine Gehirnregion, die bei Gedächtnis und Alzheimer-Krankheit eine zentrale Rolle spielt.
An der Studie nahmen 172 Personen ohne Gedächtnisprobleme im Durchschnittsalter von 67 Jahren teil. Zu Beginn und vier Jahre später wurden zahnärztliche Untersuchungen, Gedächtnistests und Gehirnscans durchgeführt. Die Anzahl der Zähne und das Ausmaß der Zahnfleischerkrankungen wurden gemessen, wobei Sondierungstiefen von 1–3 mm als gesund galten.
Die Forscher stellten fest, dass eine geringere Anzahl von Zähnen bei Personen mit leichten Zahnfleischerkrankungen mit einer schnelleren Schrumpfung des linken Hippocampus verbunden war. Bei Personen mit schweren Zahnfleischerkrankungen wurde hingegen eine größere Anzahl von Zähnen mit einer schnelleren Schrumpfung in derselben Gehirnregion in Verbindung gebracht.
Nach der Anpassung des Alters wurde festgestellt, dass bei Personen mit leichten Zahnfleischerkrankungen der Verlust eines Zahns einer fast einjährigen Alterung des Gehirns entsprach. Im Gegensatz dazu führte bei Personen mit schweren Zahnfleischerkrankungen das Hinzufügen eines Zahns zu einer 1,3-jährigen Alterung des Gehirns.
„Die Ergebnisse legen nahe, dass der Erhalt von Zähnen mit schweren Zahnfleischerkrankungen mit einer Hirnatrophie verbunden ist. Die Kontrolle des Fortschreitens von Zahnfleischerkrankungen durch regelmäßige Zahnarztbesuche ist entscheidend, und Zähne mit schweren Zahnfleischerkrankungen sollten möglicherweise entfernt und durch geeignete Prothesen ersetzt werden”, sagte der Studienautor Satoshi Yamaguchi, Ph.D., DDS, von der Tohoku-Universität in Sendai, Japan.
Schlagwörter:
Sheffield – Eine aktuelle Studie zeigt, dass SMS-Erinnerungen dazu beitragen können, die Zahnputzgewohnheiten von Teenagern zu verbessern. Die ...
Saarbrücken – In einer gemeinsamen Studie haben die SRH University und die Universität des Saarlandes herausgefunden, dass das weit verbreitete ...
BERLIN – Es ist noch nicht lange her, da stellte der britische Kosmetikhersteller Lush eine Neuheit in seinem Sortiment vor: die Zahnpastatabletten. ...
ZÜRICH - Leistungserbringer sind verpflichtet Patienten eine detaillierte Rechnung zu schicken, aber einige Schweizer erhalten gar keine. Betrachtet ...
BERN - Zum Weltseniorentag am 1. Oktober 2013 rief die Schweizerische Zahnärzte-Gesellschaft SSO dazu auf, auch im Alter die Zähne sorgfältig...
CHIYODA, JAPAN – Eine Parodontitis kann das Risiko, an Influenza zu erkranken, erhöhen. Das haben Forscher der japanischen Nihon ...
LOS ANGELES, USA – Das orale Mikrobiom des Menschen ist noch nicht vollständig entschlüsselt. Seine Komplexität zeigt aber, dass ...
Cambridge – In einer kürzlich im Journal of Oral Microbiology veröffentlichten Studie untersuchten Forscher des Forsyth Institut die Wirksamkeit des ...
UMEÅ, SCHWEDEN – Zwei kürzlich veröffentlichte Studien der schwedischen Universität Umeå liefern erneut ...
BADEN - Das Markt- und Meinungsforschungsinstitut Marketagent.com hat in der wohl größten Dentalstudie Menschen weltweit auf den Zahn gefühlt und sie ...
Live-Webinar
Mi. 1. Oktober 2025
17:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mi. 1. Oktober 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Do. 2. Oktober 2025
15:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mo. 6. Oktober 2025
18:30 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Di. 7. Oktober 2025
18:30 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Falk Schwendicke MDPH
Live-Webinar
Do. 9. Oktober 2025
14:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. Priyantha Pang Lee Yek
Live-Webinar
Fr. 10. Oktober 2025
11:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Dr. Florian Stelzle
To post a reply please login or register