- Österreich / Österreich
- Bosnien und Herzegowina / Босна и Херцеговина
- Bulgarien / България
- Kroatien / Hrvatska
- Tschechien & Slowakei / Česká republika & Slovensko
- Frankreich / France
- Deutschland / Deutschland
- Griechenland / ΕΛΛΑΔΑ
- Italien / Italia
- Niederlande / Nederland
- Nordic / Nordic
- Polen / Polska
- Portugal / Portugal
- Rumänien & Moldawien / România & Moldova
- Slowenien / Slovenija
- Serbien & Montenegro / Србија и Црна Гора
- Spanien / España
- Schweiz / Schweiz
- Türkei / Türkiye
- Großbritannien und Irland / UK & Ireland
BASEL – Die Schweizer Stadt am Dreiländereck ist diesjähriger Gastgeber des alljährlich stattfindenden Oberrheinischen Zahnärztetages. Die Zahnärztegesellschaft, bestehend aus Vertretern der Universitäten in Strasbourg, Basel und Freiburg im Breisgau lädt am 5. November zu ihrer 49. internationalen Tagung ein.
Alternierend findet die Veranstaltung in den genannten Orten statt und so gebührt dieses Jahr der südlichsten der Rheinstädte die Ehre. Die Referenten werden sich einen Tag lang dem Thema „Digitalisierung in der Zahnheilkunde“ widmen und Zahnmedizinern aus drei Ländern die Möglichkeit bieten, in direkten Austausch zu treten.
Zum Auftakt wird der Präsident der Oberrheinischen, Dr. Sebastian Kühl aus Basel, alle Interessierten in der Aula begrüssen. Die Professoren der Louis Pasteur Universität Strasbourg, Dr. Olivier Etienne und Dr. Etienne Waltmann, werden die wissenschaftliche Vortragsreihe mit einem Beitrag über die Optimierung der chirurgisch-prothetischen Ergebnisse mittels Anwendung des Smartfusion-Verfahrens beginnen.
Nach drei weiteren Vorträgen wird zu Mittag ein Festvortrag geboten. Der forensische Psychiater und Rechtsmediziner Prof. Dr. Volker Dittmann aus Basel lässt mit dem Titel „Mord und Totschlag in der Oper“ die Spannung steigen.
Gestärkt und mit frischem Elan geht es nach der Mittagspause weiter, wenn bis in den Nachmittag hinein jeweils eine Dissertation aus Frankreich, der Schweiz und Deutschland im Rahmen eines Wettbewerbes vorgestellt wird. Um 16 Uhr wird der Sieger bei der Preisvergabe der Oberrheinischen Zahnärztegesellschaft gekürt.
Im direkten Anschluss an die Preisverleihung klärt Dr. Olivier Etienne darüber auf, wie sich die Kommunikation mit dem Dentallabor durch 3D Smile Design verbessern lässt. Dr. Carles Bosch schliesst die Vortragsreihe mit Informationen über digitale Medien in der KFO ab.
Während des ganzen Tages besteht die Möglichkeit, die Dentalausstellung zu besichtigen. Ein Besuch der Basler Fakultät und der Zahnklinik sowie diverses Begleitprogramm runden den Nachmittag ab, ehe um 20 Uhr ein gemeinsamer Aperitif und ein Galadiner im Theater-Restaurant „Teufelhof“ den Tag schliesslich gebührend verabschieden. Wessen Interesse geweckt ist, findet genauere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung auf der Website der Oberrheinischen Zahnärztegesellschaft unter www.oberrheinische.eu.
Quelle: Oberrheinische Zahnärztegesellschaft
Mi. 22. Januar 2025
2:00 Uhr (CET) Zurich
Practice Management Series : Negotiation Skills for Success
Mi. 22. Januar 2025
18:30 Uhr (CET) Zurich
Von Schwer zu einfach – innovative, digitale Vorbehandlungskonzepte im Erosions- und Abrasionsgebiss
Do. 23. Januar 2025
2:00 Uhr (CET) Zurich
Leveraging Hard and Soft Tissue Regenerative Techniques to Enhance Outcomes in Esthetic Implant Dentistry
Do. 23. Januar 2025
20:00 Uhr (CET) Zurich
Factors influencing implant selection
Mo. 27. Januar 2025
18:30 Uhr (CET) Zurich
Praktische Tipps zur Verbesserung der Honorarsituation
Mo. 27. Januar 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Post-Orthodontic Clean-Up: Tradition and Innovation, Ergonomics, and the Essential Care for Enamel and Dental Aesthetics After Fixed Braces and Clear Aligner Therapy
Mi. 29. Januar 2025
13:30 Uhr (CET) Zurich
To post a reply please login or register