BERN – Was bedeutet Erfolg in der Implantologie und wie gelingt es, Komplikationen zu vermeiden? Welche Techniken und Materialien sind Erfolg versprechend und wohin geht die Entwicklung? Diese Fragen beschäftigen wohl jeden implantologisch tätigen Zahnarzt. Der zweite ITI Kongress Schweiz widmete sich am 9. Mai in Bern dem Thema „Erfolg und Misserfolg“ in der Implantologie.
Prof. Dr. Nicola Zitzmann, Prof. Dr. Daniel Buser, Prof. Dr. Irena Sailer und Prof. Dr. Hans-Peter Weber hatten jeweils den Vorsitz der verschiedenen Sektionen inne. Im Eröffnungsbeitrag gab Prof. Dr. Niklaus Lang Antworten auf die Frage, wann wir in der Implantat-Zahnmedizin von „Erfolg“ sprechen können. Im Anschluss daran rückten Prof. Dr. Michael Bornstein und PD Dr. Karl Dula die präimplantologische radiologische Diagnostik in den Fokus.
In der zweiten Vormittagssektion referierten Dr. Rabah Nedir über „Sinusboden-Elevation in der Privatpraxis: Techniken und Lanzeitergebnisse“, Prof. Dr. Tara Renton über „Happiness is quiet nerves – Minimising and managing trigeminalnerve injuries in relation to dentistry“ und PD Dr. Daniel Thoma über „Langzeitresultate der periimplantären Gewebe: biologisch und ästhetisch“. Nach der Mittagspause gab PD Dr. Susanne S. Scherrer den Teilnehmern einen Überblick zu Zirkonoxid in der Prothetik und Prof. Dr. Urs Brägger sprach über die Vermeidung prothetischer Komplikationen. Am Nachmittag gingen auch die vier Schweizer Universitäten ins Rennen: Anhand einer Fallvorstellung präsentierten sie ihren Lösungsweg: Dr. Goran Benic für Zürich, Dr. Andreas Worni für Genf, Dr. Vivianne Chappuis für Bern und Dr. Dominik Mahl für Basel.
Begleitet wurde der ITI Kongress von einer direkt auf die Veranstaltung ausgerichtete Industrieausstellung. Interessenten fanden hier – nicht nur während der Pausen – kompetente Ansprechpartner. Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit wird der Kongress so dazu beitragen haben, künftig Komplikationen und Misserfolge in der Implantologie zu vermeiden bzw. zu verringern.
BIEL - Das Internationale Team für Implantologie veranstaltet am 5. Mai 2012 erstmals einen nationalen ITI Kongress in der Schweiz. Im Kongresshaus CTS...
BERN – Vom 22. bis 24. Mai 2014 lud die Schweizerische Zahnärztegesellschaft (SSO) zu ihrem diesjährigen Jahreskongress nach Bern. ...
BERN – Am 11. und 12. März 2011 trafen sich die Fellows, Referenten und Study Club-Direktoren der schweizerischen Sektion des International Team ...
ZÜRICH - Am 17. und 18. Januar 2020 kamen 360 Teilnehmer zum 28. Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Endodontologie nach Zürich.
MÜNCHEN – Bereits zum 3. Mal hat die International Implant Foundation Dozenten zu einem 2-tägigen Kurs für Sofortbelastung in dentaler ...
BASEL - Führende Zahnmediziner aus ganz Europa kamen am 19. April 2013 im Universitätsspital Basel zusammen, um im Rahmen des Symposiums ...
FREIBURG - Die Schweizerische Gesellschaft für Parodontologie (SSP) hielt in diesen Tagen ihre mittlerweile 43. Jahrestagung in Freiburg im ...
ZÜRICH – Der Zahnarztberuf ist längst keine Männerdomäne mehr. Rund ein Drittel aller Hochschulabsolventen ist weiblich. Um ...
BERN – Der Bundesrat will die universitären Hochschulen bei der Erhöhung der Anzahl der Abschlüsse in Humanmedizin mit einem ...
OLTEN – Die grösste Stadt im Kanton Solothurn empfing am 14. Juni 2014 bei bestem Wetter über 220 Teilnehmer zu der unter dem Thema ...
Dr. Johan Malmström Department of Oral and Maxillofacial Surgery, Halmstad, Sweden – Department of Biomaterials, Gothenburg University, Sweden – Brånemark Clinic Gothenburg, Sweden, Dr. Jonas Anderud Department of Oral and Maxillofacial Surgery, Halmstad, Sweden – Department of Biomaterials, Gothenburg University, Sweden
Live-Webinar
Mi. 22. Oktober 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mi. 22. Oktober 2025
20:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Do. 23. Oktober 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Fr. 24. Oktober 2025
18:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. Angelica Iglesias DDS
Live-Webinar
Mo. 27. Oktober 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. Kostas Karagiannopoulos, MDT Stefan M. Roozen MDT
To post a reply please login or register