ZÜRICH – Deutsche Ärzte entscheiden sich immer häufiger gegen eine Anstellung in der Schweiz. Wie die Neue Zürcher Zeitung Mitte Januar berichtete, verschärfe die Zurückhaltung der deutschen Ärzte den akuten Fachkräftemangel im Land. Obgleich die Schweiz sowohl gute Verdienstmöglichkeiten als auch ein angenehmes Arbeitsklima bietet, spielt das soziale Umfeld für viele deutsche Ärzte eine zentrale Rolle in ihrer Entscheidung, wo sie die Bewilligung zur Berufsausübung erlangen möchten.
Und hier tut sich zunehmend ein Problem auf, nachzulesen im Online-Experten-Netzwerk coliquio, in welchem zugelassene Ärzte ihre Erfahrungen im Schweizer Berufsalltag mit ihren Kollegen teilen. Vom „Schlaraffenland Schweiz“ ist hier einerseits die Rede, ein Zahnarzt lobte seinen angenehmen Arbeitsalltag. Gleichzeitig habe sich seine Familie privat vielen Ressentiments stellen müssen. Auch andere deutsche Diskussionsteilnehmer äusserten sich enttäuscht über ihre Erfahrungen mit den Schweizer Kollegen und Patienten. Besonders problematisch sei die sprachliche Barriere, die sich inzwischen aufgetan hätte, wie auch die generelle Abneigung der Bürger gegenüber Ausländern.
Problematik Pensionierung
Der medizinische Fachkräftemangel lässt den Unmut deutscher Ärzte zu einem grösseren Problem werden als angenommen. Durch die bevorstehende Pensionierungswelle unter Medizinern werden so viele Stellen frei, wie sie aktuell nicht durch die Zahl nachrückender Ärzte gefüllt werden können. Potenzielle deutsche Anwärter entscheiden sich allerdings aufgrund der empfundenen Fremdenfeindlichkeit noch zurückhaltender als vor einigen Jahren dazu, in die Schweiz auszuwandern. Das Bundesministerium für Gesundheit veröffentlichte 2015, dass 126 deutsche Ärzte ihre Bewilligung zur Berufsausübung sogar wieder abgegeben hätten – darunter befanden sich nur wenige Pensionierungen.
Neben der empfundenen Fremdenfeindlichkeit in der Schweiz spielt auch die Veränderung in der deutschen Berufslandschaft eine Rolle: Hier wurde in den letzten Jahren in eine attraktivere Gestaltung von Anstellungs- und Arbeitsbedingungen für Ärzte investiert, sodass sich die Vergütungen beider Nachbarländer immer weiter angleichen. Für französische Fachkräfte bleibt die Attraktivität des Schweizer Arbeitsmarkts allerdings ungebrochen.
BERN - Die FMH hat 2021 zum zweiten Mal den «Digital Trends Survey» durchgeführt. Dieser zeigt Nutzungsmuster, Anwendungsverbreitung und die ...
Bern – Die gute medizinische Versorgung von Menschen und Tieren in der Schweiz ist gefährdet. Denn die Arbeit wird für Ärzte, Apotheker, ...
AARAU – Wer nicht über eine Medizinausbildung in der Schweiz verfügt oder mindestens drei Jahre in der Schweiz als Arzt oder ...
Bern – Ein alter Dauerbrenner der Gesundheitspolitik wird neu aufgelegt: Ärzte, Apotheker, Spitäler – sie alle sollen offenlegen, ob und wie sie mit ...
Cambridge – In einer kürzlich im Journal of Oral Microbiology veröffentlichten Studie untersuchten Forscher des Forsyth Institut die Wirksamkeit des ...
BERN - Das Parlament hat in der Sommersession 2013 einen erneuten Zulassungsstopp beschlossen. Er betrifft Ärztinnen und Ärzte, die ihre Tätigkeit ...
NEUCHATEL – Die Ausgaben für das Gesundheitswesen in der Schweiz betrugen 2013 insgesamt 69,2 Milliarden Franken und damit 2,5 Prozent mehr ...
Baar – Die Zahl der berufstätigen Ärzte in der Schweiz stieg von 2023 bis 2024 um 3,7 Prozent. Das ist eine erfreuliche Nachricht für die Verbindung ...
Göteborg – In den letzten Jahren ist der Konsum sogenannter weißer Snus-Produkte, einer rauchfreien Nikotin-Variante, besonders unter jungen Erwachsenen...
ZÜRICH – Seit 2012 werden Schweizer Spitäler über Fallpauschalen finanziert. Deren Ziel – effizientere Prozesse und mehr ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Zurich
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr (CET) Zurich
To post a reply please login or register