BERN – In der Schweiz haben letztes Jahr 40 002 (34 688 Vollzeitäquivalente) Ärztinnen und Ärzte gearbeitet. Das sind 780 oder 2 Prozent mehr als im Vorjahr, wie die heute erschienene FMH-Ärztestatistik 2022 zeigt.
Erfreulich ist auch die Zunahme des Frauenanteils. Es gibt jedoch Gründe zur Besorgnis: Der Anteil der über 60-Jährigen ist hoch, die Hausarztdichte verharrt auf tiefem Niveau und die Auslandabhängigkeit ist zunehmend gross.
Gemäss FMH-Ärztestatistik 2022 war letztes Jahr jede zweite berufstätige Ärztin bzw. jeder zweite berufstätige Arzt 50 Jahre alt und älter und jede bzw. jeder Vierte ist 60 Jahre alt und älter. Die Geschlechterverteilung hat sich über die Jahre angeglichen (2012: 37,5 Prozent Frauen; 2022: 45,7 Prozent Frauen). In den höheren Altersklassen überwiegt der männliche Anteil, während der Nachwuchs eher weiblich ist.
Ärztedichte auf dem Niveau Deutschlands
Die Schweiz hat eine Ärztedichte von 4,6 Ärztinnen und Ärzten pro 1000 Einwohner. Das ist vergleichbar mit den Nachbarländern Österreich (5,4), Deutschland (4,5), Italien (4,0) und Frankreich (3,2). Die Ärztedichte gemessen an Vollzeitäquivalenten (VZÄ) beträgt 3,9 Ärztinnen und Ärzte pro 1000 Einwohner. Und gerade bei den ambulant tätigen Hausärztinnen und Hausärzten ergibt sich ein alarmierendes Bild: Die Dichte in VZÄ pro 1000 Einwohner und Einwohnerinnen liegt mit 0.8 seit Jahren unter dem empfohlenen Wert von 1.
Pensen werden kleiner
Wichtig für Bedarfsschätzungen: Das Arbeitspensum und die geleisteten Stunden pro Woche nehmen seit Jahren ab. Das Arbeitspensum betrug 2022 durchschnittlich 8,7 Halbtage pro Woche (1 Halbtag = 4-6 Std.), was ei- ner Wochenarbeitszeit von 47,7 Stunden entspricht. 2012 waren es noch 9,0 Halbtage oder 49,3 Stunden.
Zunehmende Abhängigkeit vom Ausland
Die Schweiz hat nach Israel den zweithöchsten Ausländeranteil in der Ärzteschaft aller OECD-Länder: 15 783 (39,5 Prozent) der berufstätigen Ärztinnen und Ärzte in der Schweiz stammen aus dem Ausland bzw. besitzen ein ausländisches Diplom. Das sind 1,1 Prozent mehr als 2021. Die (noch) attraktiven Rahmenbedingungen ziehen zwar viele Fachkräfte aus dem Ausland an, begünstigen jedoch die Mangellage in den Herkunftsländern.
Versorgungssicherheit steht auf der Kippe
Die Workforce-Studie prognostiziert für den Kanton Bern bis 2025 eine weitere Abnahme in der Grundversorgung um 25 Prozent. Zur Kompensation würden mehr Ärztinnen und Ärzte benötigt, die sich für die Grundversorgung entscheiden und ein Pensum von mindestens 7,5 Halbtagen pro Woche leisten. Somit kann ein Arzt, der in den Ruhestand geht, seine Nachfolge allenfalls nicht «nur» mit einer Ärztin oder einem Arzt regeln.
Hausärztemangel ist ein Kostentreiber
Mangel- und Fehlversorgungen führen erfahrungsgemäss zu zusätzlichen Kosten. Um die Rahmenbedingungen für die Ärztinnen und Ärzte zu verbessern und dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, sind folgende Massnahmen zentral: weniger administrative Aufgaben (und damit mehr Zeit für die Patienten), die Erhöhung der inländischen Studienplätze für Medizin, zeitgemässe Tarif- und Finanzierungssysteme (TARDOC, einheitliche Finanzierung von stationären und ambulanten Dienstleistungen EFAS), die auch die Interprofessionalität und Digitalisierung berücksichtigen.
Schlagwörter:
BERN – Der Frauenanteil unter der in der Schweiz berufstätigen Ärzteschaft ist auch 2014 angestiegen. Dieser Trend beeinflusst u.a. die...
BERN – Im vergangenen Jahr waren in der Schweiz gemäss FMH-Ärztestatistik insgesamt 37'525 Ärztinnen und Ärzte berufstätig.
PHILADELPHIA, USA – Bisherige Studien konnten einen Zusammenhang zwischen der Zusammensetzung der Darmflora und potenzieller Dickleibigkeit aufdecken.
KÖLN – Das Zähneputzen bildet die Basis einer guten Mundpflege, doch sie lässt sich zusätzlich in vielfältiger Weise unterstützen. Die kommende ...
BERN - Am 27. November hat die FMH die Schweizerische Akademie für Qualität in der Medizin SAQM gegründet. Damit unterstreicht die FMH ihren ...
KÖLN - Um Messen mit physischer Präsenz auch in Corona-Zeiten ein sicheres Messeerlebnis zu ermöglichen, präsentiert die Koelnmesse den Prototypen einer...
BASEL – Prof. Dr. Nicola U. Zitzmann, Titularprofessorin für Rekonstruktive Zahnmedizin an der Universität Basel, wurde am ...
Anlässlich der Diskussion des FMH-Zentralvorstandes über die strategische Ausrichtung der FMH verzichten Vize-Präsident Ignazio Cassis und ...
Leipzig – Vom 22. bis 24. Mai 2025 fand im Palazzo dei Congressi in Lugano der traditionsreiche SSO-Kongress statt. Unter dem Leitthema „Risiken in der ...
Saarbrücken – In einer gemeinsamen Studie haben die SRH University und die Universität des Saarlandes herausgefunden, dass das weit verbreitete ...
China – Karies zählt weltweit zu den häufigsten chronischen Erkrankungen und ihre Ursachen werden zunehmend vielschichtiger verstanden. Eine aktuelle ...
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
13:30 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
15:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Ulrich P. Saxer
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
16:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. Jana Huttenlau med. dent.
Live-Webinar
Do. 18. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Do. 18. September 2025
20:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Fr. 19. September 2025
14:00 Uhr (CET) Zurich
To post a reply please login or register