BASEL – Zu einem Fortbildungsabend mit Prof. Adrian Lussi lud GABA Schweiz ins Naturhistorische Museum Basel.
Über 120 Dentalhygienikerinnen nahmen in der altehrwürdigen Aula der Universität Basel im Berri-Bau Platz, um Prof. Lussi von den ZMK der Universität Bern zum Thema „Zahnerosion – von der Diagnostik zur Therapie“ zu hören. In diesem Bau auf dem Münsterhügel befindet sich seit 1849 das Naturhistorische Museum, dessen älteste Objekte, fossile Haifischzähne, Blasen- und Nierensteine, aus dem Cabinett des Felix Platter (1536–1614) stammen.
embedImagecenter("Imagecenter_1_221",221, "large");
Er begann mit der Frage, was ist eine Erosion, von der bald 43 % der Bevölkerung betroffen ist? Die Progression der dentalen Erosion – der Demineralisation der Zähne ohne Beteiligung von Bakterien – hat deutlich zugenommen. Der Konsum von Softdrinks hat sich in den vergangenen 20 Jahren verdreifacht. Die Trinkgewohnheiten haben sich zudem verändert – man muss nur mal durch eine Fussgängerzone gehen und sehen, wie viele Jugendliche an ihrem Süssgetränk „nuggeln“. Obwohl in historischer Umgebung – Prof. Lussi räumt gerne mit althergebrachten Lehrsätzen auf. So ist ihm die 30-Minuten-Zahnputz-Regel ein Dorn im Auge. Und er belegte seine Meinung mit eindeutigen Zahlen.
Als wertvolles Hilfsmittel zur Diagnose nannte er den BEWE Score (Basic Erosive Wear Examination), den er 2008 zusammen mit Bartlett und Ganβ vorgestellt hatte. Mit diesem Schema lassen sich Erosionen einfach quantifizieren und die Säureschäden klinisch zuverlässig beurteilen.
Was ist zu tun? Prof. Lussi empfahl seinen Zuhörerinnen eine Individualprophylaxe, da generelle Empfehlungen wenig sinnvoll seien. Das Risikoprofil der Patienten sei breit gefächert. Bei einem Milchgebiss komme es viel früher zu ausgeprägten Läsionen als bei den bleibenden Zähnen. Sportler, Refluxpatienten, Bulimie/Anorexie-Patienten oder Menschen, deren Speichelfluss durch Alter oder Medikamente beeinträchtigt ist, alle haben ihr individuelles Risikoprofil.
Als symptomatische Therapie empfiehlt Prof. Lussi die Fluoridierung – leicht saures, aminfluoridhaltiges Fluoridgel mit dem Finger aufbringen (> wöchentlich), Zinn-enthaltende Spüllösung (täglich), Änderung eventuell traumatischer Zahnputztechniken und bei raschem Fortschreiten/Überempfindlichkeit: Schutz mit einem Bondingsystem.
Prof. Lussi verstand es, in knapp zwei Stunden die Indikation darzustellen und Leitsätze für die tägliche Praxis zu formulieren. Anschliessend hatten dann die Besucher den Apéro riche redlich verdient.
Weiter zum Firmenprofil von Gaba
MOUNT VERNON, USA – Dass Donald Trump für das perfekte Hollywood-Lächeln etwas nachgeholfen hat, darüber sind sich alle einig.
ZÜRICH - Die Universität Zürich hat zum dritten Mal 2'500 Zürcher Schulkinder getestet. Dabei zeigt sich: Knapp 20 Prozent aller Kinder haben bis April ...
Bern – Die Kostendiskussion prägt das Schweizer Gesundheitswesens. Viktor – der Award des Schweizer Gesundheitswesens gibt bewusst Gegensteuer. Zum ...
Rugby, England – Eine Studie der Oral Health Foundation aus dem Jahr 2011 fand heraus, dass sich 47 Prozent der Bevölkerung vor dem Schlafengehen nicht ...
MADRID – Der Erhalt natürlicher Zähne ist seit jeher ein zentraler Bestandteil der Parodontalbehandlung. Eine aktuelle Stellungnahme der American ...
Bern – Die Krankenversicherer haben in den letzten Jahren ihre Effizienz stark verbessert. Damit wurden die Verwaltungskosten pro versicherte Person ...
Leipzig – Vom 22. bis 24. Mai 2025 fand im Palazzo dei Congressi in Lugano der traditionsreiche SSO-Kongress statt. Unter dem Leitthema „Risiken in der ...
Leipzig – Die aktuelle Ausgabe der Dental Tribune stellt die Prophylaxe in den Fokus – einen unverzichtbaren Pfeiler moderner zahnärztlicher ...
Bern – Die Mitgliedstaaten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) wollen die grenzüberschreitende Ausbreitung von Krankheiten besser verhindern und ...
WÄDENSWIL - Auch in der zahnmedizinischen Branche nimmt Kundentreue ab und der Wettbewerbsdruck zu. Wie kann sich die Zahnarztpraxis von ihren ...
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Zurich
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
13:30 Uhr (CET) Zurich
To post a reply please login or register