LAUSANNE – Die Schweizerische Gesellschaft für orale Implantologie kam in Lausanne zu ihrer diesjährigen Fachtagung zusammen: „Implantologie 2020“ – die SGI-SSIO stellte sich den Herausforderungen der Zukunft. Rund 150 Teilnehmer trafen sich am 7. November, um Antworten auf aktuelle Fragen des täglichen Praxisalltags zu finden und zu diskutieren.
Im Spannungsfeld zwischen hochtechnisierter und sozialer Zahnmedizin
Die Schweizerische Gesellschaft für orale Implantologie kam am 7. November in Lausanne zu ihrer diesjährigen Fachtagung zusammen.
Der Patient will verständlicherweise nach dem neuesten zahnmedizinischen Stand behandelt werden. Das erfordert aufseiten der Behandler eine stetige Weiterbildung, angepasste Behandlungsabläufe und letztendlich auch laufende Investitionen.
Gleichzeitig wächst aber auch die Anzahl älterer, pflege- und finanziell bedürftiger Patienten. Das wiederum bedingt, dass der Staat, resp. die Sozialversicherungen, auf Behandlungsmodalitäten und die Wahl der Materialien Einfluss nehmen wird und schon nimmt.
Impressionen aus Lausanne
Wissenschaftsprogramm
Die wissenschaftliche Kommission unter Leitung von Prof. Dr. Michael Bornstein sowie der Vorstand der SGI und deren Präsident Dr. Bruno Schmid hatten ein Programm zusammengestellt, welches dieses Spannungsfeld thematisierte.
Nach der Begrüssung der Anwesenden im SwissTech Convention Center standen die Betagten im Mittelpunkt des Beitrages von Prof. Dr. Martin Schimmel. Er sprach in seinem Vortrag über „Implantate im Alter – Grenzen der Implantologie“ vor allem auch über den Zugewinn an Lebensqualität alter Menschen, dem mehr Augenmerk gewidmet werden sollte. Im Anschluss daran ging Dr. Thomas Fortin auf die Frage: „Digitaler Workflow – schneller und weniger invasiv implantieren?“ ein.
Nach der ersten Pause, die auch zum Besuch der begleitenden Industrieausstellung, an der sich 16 Unternehmen beteiligten, genutzt wurde, ging es mit Prof. Dr. Nicola U. Zitzmann und ihrem Vortrag über Zahnersatz „Wann abnehmbar, wann festsitzend?“ weiter, ehe dann den drei Teilnehmern des Research Awards, Dr. Stefan Hicklin, Dr. Osvaldo Moráguez und Dr. Nadja Nänni, Aufmerksamkeit für ihre Beiträge zuteil wurde.
Patienten und Kosten
Prof. Dr. Jocelyne Feine war aus dem kanadischen Montreal angereist und eröffnete die Nachmittagssektion. Sie widmete sich in ihrem kurzweiligen Vortrag der Frage: „Was wünschen sich unsere Patienten? Patientenwunsch = Behandlung = Zufriedenheit?“. Die Kosten im Blick hatten danach Prof. Dr. Urs Brägger: „Implantologie: Ökonomische Aspekte – Luxus- vs. Budgetimplantate“ und Dr. Jean-Pierre Carrel „Implantate und Sozialversicherungen: Wer zahlt, was und wie viel?“ Last but not least informierte ZTM Vincent Fehmer über „CAD/CAM-Krone auf Titanklebebasis – Möglichkeiten, Grenzen und wird dadurch die Behandlung günstiger?“
Auszeichnung und Zukunft
Die Tagung wurde mit der Preisverleihung des Research Awards beendet. Hier durfte sich Dr. Nadja Nänni über den 1. Platz freuen, Dr. Moráguez und Dr. Hicklin belegten die Plätze zwei und drei. Sich den Herausforderungen der Zukunft zu stellen, heisst auch, diese mitzugestalten und sich an der Ausrichtung der beruflichen Zukunft zu beteiligen. Die SGI SSIO mit ihren aktuell 500 Mitgliedern hat diese Aufgabe angenommen.
ZÜRICH - Im ungewöhnlichen Rahmen der Zürcher Arena Filmcity im Sihlcity empfing die Schweizerische Gesellschaft für orale Implantologie...
WIEN – „Gewusst. Gekonnt. Geheilt. Implantatmedizin als Wissenschaft, Handwerk und Heilkunst.“ Unter diesem Motto fand vom 27. bis 28. ...
WIEN – Das Motto verspricht einen interessanten und spannenden Kongress der drei deutschsprachigen implantologischen Fachgesellschaften: „Gewusst. ...
Konstanz – Am 20. und 21. September 2024 begrüßt das Konstanzer Forum für Innovative Implantologie zum 19. Mal Kollegen aus der Bodenseeregion sowie ...
INTERLAKEN - Vom 30. Mai bis 1. Juni fand der Jahreskongress der Schweizerischen Zahnärzte-Gesellschaft SSO statt und ganz Interlaken stand im Zeichen ...
ZÜRICH - Die „Neue Gruppe“ tagte in Zürich. Insgesamt über 270 Teilnehmer belegten das Interesse am Kongress-Thema "Digitale...
LEIPZIG – Implantologie und moderne Zahnheilkunde stehen am 16. und 17. Juni 2023 in Valpolicella/Italien auf der Tagungsordnung. Sozusagen unter der ...
BERN - Vom 2. bis 4. April hätten der SSO-Kongress 2020 und die DENTAL BERN 2020 in Bern stattfinden sollen. Die Veranstaltungen werden wegen der ...
BERN - Aufgrund der aktuellen COVID-19-Pandemie und des vom Bundesrat erlassenen Notrechts wird der SSO-Kongress 2020 nicht als Präsenzveranstaltung ...
Leipzig – Vom 22. bis 24. Mai 2025 fand im Palazzo dei Congressi in Lugano der traditionsreiche SSO-Kongress statt. Unter dem Leitthema „Risiken in der ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Zurich
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Zurich
To post a reply please login or register