LEAMINGTON SPA, ENGLAND – Die Britin Alison Southwood trug zwei Jahre lang ein abgebrochenes Instrument im Kiefer mit sich herum. Im Zuge einer Wurzelkanalbehandlung kam es zum Instrumentenbruch und der Perforation des Wurzelkanals. Statt den Versuch zu starten, das Instrument zu entfernen und die Patientin ordnungsgemäss aufzuklären, verschloss der Zahnarzt den Kanal wieder und schickte sie nach Hause. Es folgte ein 16 Monate andauernder Rechtsstreit, aus dem die geschädigte Patientin nun als Siegerin hervorging und ihr eine Schadenersatzsumme von 5.500 Pfund (ca. 7.700 Euro) zugesprochen wurde.
Während des Prozesses berief sich der Behandler immer wieder darauf, dass es im Rahmen einer zahnärztlichen Behandlung zum Bruch eines zahnärztlichen Instruments kommen könne und ihn keine Schuld treffe, berichtet der Leamington Observer. Die Anwälte der Patientin widerlegten jedoch diese Aussage und wiesen den klaren Fall von Fahrlässigkeit und unterlassener Sorgfaltspflicht nach. Im Prozessverlauf kam dann das ganze Ausmass des Martyriums zum Vorschein, denn kein anderer Zahnarzt wollte das zurückgebliebene Fragment im Kiefer entfernen. Zu gefährlich sei dieser Eingriff und ziehe womöglich die nervliche Schädigung von Kiefer, Zunge und Mund nach sich, berichtete die Betroffene. So überliess man den Zahn dem Verfall.
Mittlerweile wurde der Zahn extrahiert und die entstandene Lücke erfolgreich durch ein Implantat geschlossen. Im Verlauf des Prozesses kam auch zutage, dass das Zurücklassen von abgebrochenen Instrumenten in Wurzelkanälen scheinbar keine Seltenheit darstellt und betroffene Patienten im Anschluss an eine gescheiterte Behandlung oftmals nicht in Kenntnis gesetzt werden.
KÖLN – Weltweit kommt eines von 500 Neugeborenen mit einer Lippen-Kiefer-Gaumenspalte zur Welt. Sie ist damit eine der häufigsten angeborenen ...
BASEL – Die Anatomie des Menschen hält noch Überraschungen parat: Forschende der Universität Basel haben einen bisher übersehenen Teil eines unserer ...
LEIPZIG – Die moderne endodontische Behandlung von Zähnen baut auf der Trias-Aufbereitung, der Desinfektion und der Obturation auf. In einem ...
LEIPZIG – Leser des Implantologie Journals erhalten monatlich die Möglichkeit, ein thematisches Webinar des DT Study Clubs abzurufen und ...
BONN - Die Lippen-Kiefer-Gaumenspalte ist eine der häufigsten angeborenen Fehlbildungen. Sie hat vor allem genetische Ursachen. Welche Erbanlagen genau ...
BONN – Ein Gen mit dem Namen TP63 kann zur Entstehung von Lippen-Kiefer-Gaumenspalten beitragen.
ZÜRICH – Thematisch deckte das wissenschaftlich von Dr. Dr. Thomas Gander aus der Klinik für MKG-Chirurgie des UniversitätsSpitals...
Bern/Belgrad – Eine Studie eines internationalen Forschungsteams hat den Zusammenhang zwischen dem Kariesstatus bei zwölfjährigen Kindern in Europa und ...
OBERUZWIL - In Bezug auf den Zahnarzt, werden Kinder schon sehr früh geprägt. Oftmals werden die Probleme der Eltern auf das Kind ...
Bern – Die wirtschaftliche Landesversorgung (WL) hat am 1. Juli 2025 ihre neue Heilmittelplattform in Betrieb genommen. Als Vorbereitung hat der Bundesrat...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Zurich
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr (CET) Zurich
To post a reply please login or register