AARAU – Laut einer aktuellen Studie der Schweizerischen Koordinationsstelle für Bildungsforschung bricht jeder dritte Zahni sein Studium ab. Damit sind die Studenten der Zahnmedizin absolute Spitzenreiter, was die Abbrecherquote betrifft.
Daten von knapp 50’000 Bachelorstudenten mit Studienbeginn zwischen 2007 und 2009 wurden für die Arbeit von Andrea Diem mit dem Titel „Studienfachwechsel im Bologna-System – Eine Analyse der universitären Hochschulen der Schweiz“ ausgewertet. Davon wechselte fast jeder 5. innerhalb des ersten Studienjahres den Fachbereich. Unter den Zahnis wechselte knapp die Hälfte nach zwei Jahren das Studienfach, womit sie noch vor den Humanmedizinern mit 46 Prozent Wechselrate liegen. Zum Vergleich: Bei den Theologen geben nur sechs Prozent das Studium auf.
Zwischen den einzelnen Uni-Standorten konnte die Studie keine Unterschiede feststellen, da die Wechselquoten mit 26 Prozent bei der Uni Basel, ebenfalls 26 Prozent bei der Uni Bern und 25 Prozent bei der Uni Zürich fast gleichauf liegen. Die meisten Studenten, nämlich 41 Prozent der Männer und 33 Prozent der Frauen, tauschen dabei ihren Studienschwerpunkt von der Zahn- in die Humanmedizin. Eine Erklärung dafür liefert die Analyse gleich mit: Da der Numerus clausus bei der Human- niedriger als bei der Zahnmedizin ist, die Studieninhalte der ersten Semester aber fast deckungsgleich, versuchen viele Studenten über den Umweg Zahn-, in die Humanmedizin zu kommen.
Quelle: SKBF CSRE
Lausanne – 17 % der Versicherten haben für 2025 die Krankenkasse gewechselt. Und der Trend beschleunigt sich: Für 2026 beabsichtigen 32 % der ...
BASEL - Die Baseler Regierung hat genehmigt, dass für die Studienfächer Zahnmedizin und Medizin auch im Studienjahr 2013/14 der Numerus Clausus ...
BERN – Die Ergebnisse der neuen Sotomo-Studie sind brisant: Über die Hälfte der Erwerbstätigen in den freien Berufen wie Ärzte, Architekten, ...
BERN - Am Nationalen Tag der Organspende am 8. September 2012 soll die Bevölkerung mittels Informationsständen in der ganzen Schweiz ...
Berlin - Der Ansatz der Forscher für die natürlichen dritten Zähne klingt simpel: Sie gewinnen aus dem Inneren eines extrahierten Zahnes dentale ...
Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln! Was der Luzerner Kieferorthopäde PD Dr. Dr. Marc Schätzle auf der Praxiswebseite propagiert, ...
Leipzig – Vom 22. bis 24. Mai 2025 fand im Palazzo dei Congressi in Lugano der traditionsreiche SSO-Kongress statt. Unter dem Leitthema „Risiken in der ...
Neben inzwischen 120 Vorträgen in Europa und den USA und über 150 wissenschaftlichen Veröffentlichungen auf dem Gebiet der Prophylaxe und Parodontologie ...
Budapest – Während Gesundheitsfürsorgesysteme 4,4 Prozent der globalen Treibhausgasemissionen verursachen und die Zahnmedizin bis zu 5 Prozent...
Lausanne – Seit 2009 bietet das Online-Vergleichsportal bonus.ch der Schweizer Bevölkerung jährlich die Möglichkeit, sich zum Thema Krankenversicherung...
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Zurich
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
13:30 Uhr (CET) Zurich
To post a reply please login or register