LUGANO, Schweiz – Chirurgische und prothetische Rehabilitation – Komplexer Fall inklusive Histologie: Socket preservation bei gleichzeitiger parodontaler Regeneration
In der OP am 25. Juni um 15 Uhr beschreibt Dr. Alessandro Ponte, Lugano (CH) Schritt für Schritt die chirurgische und prothetische Rehabilitation eines komplexen Behandlungsfalls mithilfe des pflanzlichen biphasischen Knochenaufbaumaterials Symbios® von Dentsply Sirona.
Einfache Zahnextraktionen aus parodontalen Gründen zählen zu den alltäglichen Indikationen in der Praxis. Die implantologische sowie prothetische Versorgung, unter Erhaltung des Restknochens bei gleichzeitiger Regeneration eines starken Furkationsdefekts, gestaltet sich in einigen Situationen jedoch schwierig.
In der OP präsentiert Dr. Alessandro Ponte anhand eines Fallbeispiels das chirurgische Vorgehen und geht detailliert auf die einzelnen Behandlungsschritte ein. Die Verwendung von autogenem Knochen, gezielt gemischt mit dem biphasischen Knochenersatzmaterial (Symbios®), ermöglichte in diesem komplexen Behandlungsfall eine nahezu komplette „Restitutio ad integrum“. Nach acht Monaten konnten zwei Implantate (Xive®, Dentsply Sirona) erfolgreich inseriert werden. Die Konturen des Weichgewebes wurden mittels der apikalen Verschiebelappentecknik wiederhergestellt. Im Rahmen dieser Prozedur konnten bei dem Patienten zwei Biopsien durchgeführt werden.
Dr. Ponte wird im Rahmen der OP auch auf die histologischen Ergebnisse eines bovinen Knochenersatzmaterials im Vergleich zum verwendeten Material aus pflanzlicher Herkunft bei gleicher Indikation eingehen. Die prothetische Rehabilitation sowie die röntgenologischen Ergebnisse werden ebenfalls vorgestellt.
Um künftig über alle Online-Fortbildungshighlights informiert zu sein, können Sie kostenlos Mitglied in der ZWP online CME-Community werden sowie unter www.zwp-online.info/newsletter den CME-Newsletter abonnieren.
Hinweis zu den Fortbildungspunkten: 1 Punkt kann insgesamt erworben werden. Nachdem die notwendige Abspielzeit von 45 Minuten erreicht ist, werden die CME-Fragen für registrierte Nutzer freigeschaltet. Bei erfolgreichem Testergebnis können Sie dann das Zertifikat über einen CME-Punkt herunterladen.
Schlagwörter:
LEIPZIG – Eine strukturierte Arbeitsweise – mit etwas mehr Planungsaufwand im Vorfeld – erlaubt es, während der implantologischen und...
CHEMNITZ – Professur für Adaptronik und Professur für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik entwickelten mit sächsischen Chirurgen ein ergonomisches und ...
Leipzig – Vom 22. bis 24. Mai 2025 fand im Palazzo dei Congressi in Lugano der traditionsreiche SSO-Kongress statt. Unter dem Leitthema „Risiken in der ...
Wien – Eine internationale Forschungsgruppe unter der Leitung der MedUni Wien und dem Institute of Molecular Biotechnology (IMBA) hat bedeutende ...
LEIPZIG - Im Live-Tutorial am 3. Juli zum Thema „Rezessionsdeckung und Weichgewebeaufbau mit einer neuen azellulären dermalen Gewebematrix“ stellt Dr. ...
Chicago – Wer schon einmal beim Eisessen zusammengezuckt ist, kennt das Problem: Plötzlicher Schmerz, der tief in den Zahn zieht. Die Ursache liegt im ...
LEIPZIG – Am 28. Juli präsentiert der Dental Tribune Study Club ein etwa einstündiges Webinar zum Thema Dokumentationspflicht und ...
JENA - Hypnose lindert Schmerzen und fördert die Genesung nach chirurgischen Eingriffen – das ist das Ergebnis einer Meta-Analyse, in der Psychologen die...
LEIPZIG – Um einen unsymmetrischen Gingivaarkadenverlauf zu harmonisieren oder ein Gummy-Smile zu beheben, gilt die chirurgische ...
LEIPZIG - Fortbildung in HD-Qualität und rund um die Uhr: Die Live-Tutorials sind, ähnlich wie die beliebten Live-OPs, eine weitere Variante der ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Zurich
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Zurich