BERN - Am 17. Juni entscheiden die Schweizer Stimmberechtigten über die Managed-Care-Vorlage. Diese schränkt die freie Arztwahl ein, bringt keine Kosteneinsparungen und führt zu weniger Qualität.
Die Managed-Care-Vorlage schränkt die freie Arztwahl ein, bringt keine Kosteneinsparungen und führt zu weniger Qualität. Das starke und sehr breit abgestützte Komitee «NEIN zur Managed-Care-Vorlage» bekämpft diese schädliche Gesetzesänderung vehement. Unter dem Motto «Freie Arztwahl verlieren? Nein!» hat das Komitee heute die NEIN-Kampagne lanciert.
Die Managed-Care-Vorlage – sie kommt am 17. Juni 2012 als Änderung des Krankenversicherungsgesetzes vors Volk – bringt trotz gegenteiliger Behauptungen keinerlei Kosteneinsparungen. Dies verdeutlichen Norwegen und die USA, welche trotz integrierten Versorgungssystemen zu den Ländern mit den weltweit höchsten Gesundheitsausgaben gehören.
Managed Care führt gar zu weniger Qualität: Indem die Ärztenetzwerke zur Budgetmitverantwortung gezwungen sind, erhalten die Krankenkassen ein Druckmittel, die Ausgaben möglichst tief zu halten – nicht mehr eine optimale, sondern bloss eine minimale Behandlungsqualität ist zu befürchten.
Die Managed-Care-Vorlage will die Bürgerinnen und Bürger in Netzwerke zwingen und schränkt so die freie Arztwahl ein. Im Krankheitsfall können Patienten somit ihren Arzt, das Spital oder auch das Pflegeheim nicht mehr selbst bestimmen. Wer den Arzt seines Vertrauens dennoch behalten will, muss deutlich mehr – eine Prämienstrafe – bezahlen. Bereits jetzt ist die Prämienbelastung aber für viele Versicherte zu hoch. Wird die Vorlage angenommen, bleibt diesen Menschen nichts anderes übrig, als den Arzt ihres Vertrauens aufzugeben. Die freie Arztwahl wird ein Privileg der Bessergestellten und die Zweiklassenmedizin traurige Realität.
Dem Komitee (www.nein-zur-managed-care-vorlage.ch) gehören neben der Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte FMH, das Referendumskomitee «Freie Arztwahl für alle», der Verein freie Arztwahl, der Verband der Schweizerischen Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzte VSAO, der Verband des Personals Öffentlicher Dienste VPOD, der Verein patienten.ch, H+ Die Spitäler der Schweiz, die Schweizerische Zahnärzte-Gesellschaft SSO, der Schweizerische Gewerkschaftsbund SGB sowie die SP Schweiz an. Ebenso unterstützt der Schweizer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner SBK die Nein-Parole zur Managed-Care-Vorlage.
BERN - Das Referendum gegen die Managed-Care-Vorlage steht. 132‘837 beglaubigte Unterschriften haben die Referendumskomitees gesammelt, mehr als ...
BERN - Für die freie Arztwahl, gegen den Budgetdruck: Das Schweizer Stimmvolk lehnt die Managed-Care-Vorlage deutlich ab. Damit ist die schädliche...
BERN – Die FMH will Zulassungssteuerung von Ärzten über nationale Qualitätskriterien regeln.
AUGUSTA, USA – Die Auswirkungen von Parodontitis auf den restlichen Körper wurden schon in zahlreichen Studien belegt. Eine aktuelle Untersuchung zeigt ...
MAASTRICHT, NIEDERLANDE - Was ist das früheste, an das sich ein Mensch erinnern kann? Diese Frage zu beantworten, fällt vielen Erwachsenen schwer, ...
YOKOSUKA, Japan – Dass es im Zusammenhang mit der Einnahme von Bisphosphonaten zu Komplikationen bei Implantaten kommen kann, ist bereits hinlänglich ...
Immer wieder passiert es aber, dass sich Ferienreisende kleinere Verletzungen zuziehen oder sonst gesundheitliche Probleme auftreten. Für die meisten ...
BASEL – Ärztinnen und Ärzte müssen über neue wissenschaftliche Erkenntnisse informiert sein. Die Kosten für den Zugang ...
Eine ungewöhnliche Aktion veranstaltet Keramikspezialist VITA heute auf der IDS in Halle 10.1: Hier sind Schmuckstücke komplett aus VITA ...
Hanau – Die Führung geht in vertraute Hände über: Kulzer hat mit Andre Sauer einen erfahrenen Branchenkenner und langjährigen Vertriebs- und ...
Live-Webinar
Mi. 1. Oktober 2025
17:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mi. 1. Oktober 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Do. 2. Oktober 2025
15:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mo. 6. Oktober 2025
18:30 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Di. 7. Oktober 2025
18:30 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Falk Schwendicke MDPH
Live-Webinar
Do. 9. Oktober 2025
14:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. Priyantha Pang Lee Yek
Live-Webinar
Fr. 10. Oktober 2025
11:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Dr. Florian Stelzle
To post a reply please login or register