CAMBRIDGE, USA – Eine Neuentwicklung von Wissenschaftlern des Massachusetts Institute for Technology (MIT) könnte manchen Menschen helfen, Medikationen in Form einer unangenehmen Spritze zu umgehen. Eine Kapsel soll Medikamente erst dort spritzen, wo sie ankommen sollen: an der Magenwand.
Manche Medikamente enthalten Proteine, die bei oraler Verabreichung ihre Wirkung verfehlen würden, da die enthaltenen Wirkstoffe vorher durch die Verdauung aufgespalten werden. Die neuentwickelte Kapsel kann genau wie eine Spritze den Wirkstoff enthalten, löst sich aber nicht bereits im Mund auf. Gelangt sie in den Magen, setzt sie mithilfe von ca. fünf Millimeter langen Nadeln den Wirkstoff direkt in die Magenwand frei, von wo aus er in die Blutbahn gelangt. Die Kapsel selbst soll noch weiter optimiert werden. So könnten die Nadeln aus abbaubaren Stoffen anstatt aus Stahl produziert werden. Auch Form und Größe, derzeit zwei Zentimeter in der Länge und ein Zentimeter im Durchmesser, sollen besser an die Perestaltik des Verdauungstraktes angepasst werden. Trotz ihrer Größe und der Nadeln soll sie den Verdauungstrakt an keiner Stelle beschädigen und nach etwa einer Woche diesen komplett durchwandert haben.
Zugegeben, die Art und Weise, wie diese Kapsel funktioniert und aussieht, wirkt nicht wie eine neue und fortschrittliche Entwicklung. Aber ihre Produktionskosten sind wesentlich niedriger als beispielsweise die von Nanopartikeln. Ihre Wirkung scheint zu überzeugen: Schweine, die Insulin mit der Kapsel und über eine Injektion in die Haut erhielten, absorbierten das Insulin bei der Verabreichung mit der Impfkapsel besser. Eingesetzt werden könnte sie in der Behandlung von Krebserkrankungen und Autoimmunkrankheiten.
KÖLN – Mit noch einer spektakulären IDS hinter uns, ist es jetzt die Zeit, auf die herausragende Show und Präsenz von Planmeca auf der internationalen ...
KÖLN – Trotz einer sehr guten Erfolgsquote beim erfahrenen MKG-Chirurgen weisen in erster Linie die reinen Keramikimplantate Schwachstellen ...
Bern – Die neue Website bietet leicht verständliche und zugängliche Informationen zur Humanforschung. Sie fördert das Bewusstsein über dieses wichtige...
BASEL - Mehr Transparenz und Vermeidung von Abhängigkeiten: Die neuen «Empfehlungen zur Zusammenarbeit Ärzteschaft – Industrie» ...
Köln – Am 26. März 2025 lud Solventum im Rahmen der Internationalen Dental-Schau (IDS) in Köln zur Pressekonferenz ein. Bernd Betzold, Marketer PR ...
Bonn – Bewährter Name, verbesserte Inhalte, moderne Optik – die neue verbandseigene E-Learning-Plattform „FVDZ-Campus“ ist jetzt online. Nutzer ...
Bern – Trotz herausfordernder Rahmenbedingungen hat die Universität Bern 2024 Forschung auf internationalem Niveau betrieben und neue Impulse in der ...
Cambridge – In einer kürzlich im Journal of Oral Microbiology veröffentlichten Studie untersuchten Forscher des Forsyth Institut die Wirksamkeit des ...
Bern – Eine neue Ära im Bereich der Krankenversicherung beginnt: Der neue Branchenverband prio.swiss hat am 6. Januar seine Tätigkeit aufgenommen und ...
BERN - Unfall oder Krankheit können Betroffene ganz plötzlich urteilsunfähig machen. Dann bietet eine Patientenverfügung ...
Live-Webinar
Fr. 17. Oktober 2025
0:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Fr. 17. Oktober 2025
2:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Fr. 17. Oktober 2025
13:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. David Trujillo, Mr. Giulio Bianchini
Live-Webinar
Fr. 17. Oktober 2025
14:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. Lawrence Brecht, Dr. Robert Gottlander DDS
Live-Webinar
Fr. 17. Oktober 2025
15:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Fr. 17. Oktober 2025
16:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Fr. 17. Oktober 2025
17:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. Krzysztof Chmielewski
To post a reply please login or register