BERN - Nach dramatischem Einbruch der Organspenderzahlen im ersten Halbjahr 2011 - die Spenderzahlen lagen um mehr als 30% tiefer als im Jahr zuvor - zeichnet sich dank im zweiten Halbjahr eine Besserung ab. Durch den markanten Anstieg der Spenderzahlen in der zweiten Jahreshälfte hat sich auch die Sterberate auf der Warteliste stabilisiert.
Dennoch: noch nie haben in der Schweiz so viele Menschen auf ein Organ gewartet!
Der Einbruch der Spenderzahlen, welcher sich schon Ende 2010 abzeichnete, hielt im ersten Halbjahr 2011 an. Im Vergleich zur Vorperiode 2010 wurden bis Mitte 2011 30% weniger Patienten transplantiert. Mit einem deutlichen Anstieg der Spenderzahlen in der zweiten Jahreshälfte 2011 auf 102 Leichenspender (+4.1%) und 110 Lebendspender (-5.5%) konnten, wie 2010, insgesamt 504 Patienten transplantiert werden. 61 Menschen (+3.4%) verstarben auf der Warteliste, weil ihnen nicht rechtzeitig ein Organ zugeteilt werden konnte. Knapp zwei Drittel der Todesfälle entfallen auf Menschen, die auf eine Leber, ein Herz oder eine Lunge gewartet haben.
Swisstransplant arbeitet laufend an einer Verbesserung der Spenderzahlen. Das grosse Engagement der Intensivmediziner zur Optimierung der Strukturen und Prozesse in den Spitälern, aber auch die exzellenten Transplantationsprogramme in der Schweiz, geben Hoffnung für die 1074 Patienten (+4.5%) auf der Nationalen Warteliste.
Fehlende Finanzierung der gesetzlich vorgeschriebenen Stellen in den Spitälern in einzelnen Kantonen prägen das Spenderaufkommen in der Schweiz nachhaltig. Nach wie vor hat die Schweiz nur gerade halb so viele Spender pro Million Einwohner wie unsere Nachbarländer Frankreich, Österreich und Italien. Hier sind dringende Massnahmen notwendig, um die Zunahme der Menschen auf der Warteliste stoppen und die Sterberate senken zu können. Schon nur wenige zusätzliche Spender können die Sterberate nachhaltig verringern und die medizinisch ausgezeichneten Transplantationsergebnisse auch anzahlmässig weiter verbessern.
Wie jedes Jahr geht es darum, die Bevölkerung aufzurufen, zum Thema Organspende eine Entscheidung zu treffen und diese vor allem auch den nächsten Angehörigen mitzuteilen.
Zahlreiche Berichte in der Presse 2011 haben aufgezeigt, dass Organtransplantationen Überleben und Lebensqualität ermöglichen. In der Schweiz finden in Anzère vom 4. bis 9. März 2012 die Winterweltmeisterschaften der Transplantierten statt (www.anzere2012.org ). Man rechnet mit bis zu 1500 transplantierten Sportlern aus 56 Ländern. Ein sportliches Grossereignis im 2012!
Statistiken und Grafiken zu den Organspenderzahlen 2011 können kostenlos im pdf-Format heruntergeladen werden
Kontakt:
PD Dr. med. Franz Immer
Direktor Swisstransplant
Tel.: +41/31/380'81'33 (Deutschschweiz)
BERN - Die Stiftung Swisstransplant mobilisiert die Schweizer Bevölkerung, sich mit dem Thema Organspende und Transplantation auseinanderzusetzen und ...
Bern – Die wirtschaftliche Landesversorgung (WL) hat am 1. Juli 2025 ihre neue Heilmittelplattform in Betrieb genommen. Als Vorbereitung hat der Bundesrat...
Basel – Die Universität Basel zählt im Herbstsemester 2024 insgesamt 13’325 immatrikulierte Studierende und Doktorierende. Das sind 319 Studierende ...
Luzern – Wer wenig verdient, überlegt sich den Zahnarztbesuch zweimal. In Luzern könnte sich das bald ändern. Die Stadt prüft, ob sie in Einzelfällen...
New York – Zahnimplantate versagen mehr als doppelt so häufig bei Menschen mit einer Penicillinallergie, die alternative Antibiotika erhalten, verglichen...
Bern – Bundesrat Albert Rösti wird am 27. März 2025 in Strassburg die Konvention des Europarats über künstliche Intelligenz (KI) und Menschenrechte, ...
Leipzig – Bulimie ist eine Erkrankung, die weit über das Essverhalten hinausgeht – sie hinterlässt auch deutliche Spuren an den Zähnen. Wer ...
Madrid – Implantologische Eingriffe sind nicht nur fachlich fordernd, sondern offenbar auch körperlich spürbar. Eine spanische Pilotstudie hat ...
Bern/Belgrad – Eine Studie eines internationalen Forschungsteams hat den Zusammenhang zwischen dem Kariesstatus bei zwölfjährigen Kindern in Europa und ...
BERN – Forschende in der Schweiz können erstmals seit dreieinhalb Jahren wieder an fast allen Ausschreibungen von Horizon Europe teilnehmen. Dabei ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Zurich
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr (CET) Zurich
To post a reply please login or register