BERN – Nach einem Auswahlverfahren durch ein internationales Gutachtergremium hat das «Executive Committee» des Strategischen Schwerpunkts «Personalized Health and Related Technologies» (PHRT) des ETH-Rats beschlossen, insgesamt drei Projekte von Forschenden des Paul Scherrer Instituts (PSI) und der Empa mit einem Gesamtbudget von einer Million Franken zu fördern.
Seit 2017 fördert der ETH-Bereich in seinem strategischen Schwerpunkt «Personalized Health and Related Technologies» (PHRT) in Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern die Integration von ETH-Technologien in die klinische Praxis zum Wohle der Patienten.Die neuen Projekte, die nun von PHRT finanziert werden, sind ein weiteres Beispiel für das Engagement des ETH-Bereichs, gemeinsam mit seinen klinischen Partnern die Zukunft der Gesundheitsversorgung zu verbessern. Durch den Einsatz von neuartigen Technologien und Algorithmen, die durch die Forschenden des ETHBereichs entwickelt wurden, zielen diese Projekte darauf ab, die klinische Entscheidungsfindung und die Therapie zu verbessern, was Patienten in der Schweiz und weltweit zugutekommt.
Quelle: Das Portal der Schweizer Regierung
Schlagwörter:
NEW YORK - Die ersten Versuche mit mChip sind gut verlaufen. Ein billiger und tragbarer Bluttest könnte in entlegenen Regionen der Durchbruch bei der ...
ZÜRICH – Ursachenforschung und das Ableiten wirksamer und nachhaltiger Präventionsmassnahmen.
Bern – Die erste rein digitale Ausgabe der Publikation Fakten und Zahlen Schweizer Apotheken 2024 bietet einen umfassenden sowie fakten- und ...
BASEL - In Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) und der Universität Basel erhält die credentis ag eine ...
GÖTEBURG – Er ist der Entdecker der Osseointegration und eine Koryphäe der Dentalimplantologie: Prof. Per-Ingvar Brånemark. Auf einem ...
BERN – Die Mehrheit der Menschen in der Schweiz ab 18 Jahren ist mit der Qualität der Gesundheitsversorgung zufrieden. Dies geht aus der diesjährigen ...
Cambridge – In einer kürzlich im Journal of Oral Microbiology veröffentlichten Studie untersuchten Forscher des Forsyth Institut die Wirksamkeit des ...
Bern – Ein Forschungsbericht der Universität Bern zeigt eine Ungleichbehandlung von Frauen und Männern in der Gesundheitsversorgung in der Schweiz auf. ...
ZÜRICH – Lektionen zur Förderung der Mundgesundheit in der Schule sind Teil der Schulzahnpflege und werden in der Deutschschweiz von ...
KÖLN – Je nach Art der Chemotherapie leiden bis zu zwei Drittel der Patientinnen und Patienten unter einer schweren Entzündung der Mundschleimhaut ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Zurich
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr (CET) Zurich
To post a reply please login or register