MANILA – Abstoßende Fotos von Zahnfleischgeschwüren und Lungentumoren können nach Überzeugung der Weltgesundheitsorganisation WHO viele Menschen vom Rauchen abhalten. Zum Weltnichtrauchertag (31. Mai) rief die WHO nationale Gesundheitsbehörden auf, Zigarettenpackungen mit schockierenden Bildern zu versehen.
Die Tabakindustrie gebe Unsummen aus, um ein tödliches Produkt in eine ansprechende Verpackung zu stecken. Erfahrungen in aller Welt zeigen, dass warnende Bilder Raucher zum Aufhören animieren und Nichtraucher davon abhalten, mit dem Rauchen anzufangen, sagte Shint Young-Soo, WHO-Regionaldirektor für die Region Westpazifik. Das ist eine einfache und günstige Art, die Menschen aufzuklären und den Tabakkonsum zu senken.
Tabak sei das einzige Produkt der Welt, das zum Tod führe, wenn es so benutzt werde, wie der Hersteller es empfehle, schreibt die WHO. Weltweit sterben nach ihren Angaben mehr als fünf Millionen Raucher pro Jahr an ihrer Sucht – mehr Menschen als durch HIV/Aids, Malaria und Tuberkulose zusammen. Wenn nicht mehr gegen das Rauchen unternommen werde, dürften in 20 Jahren jedes Jahr acht Millionen Menschen an den Folgen sterben, 80 Prozent davon in Entwicklungsländern.
Der Weltnichtrauchertag wurde am 31.5.1987 von der Weltgesundheitsorganisation WHO ausgerufen und steht seitdem jedes Jahr unter einem anderen Motto. International hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) für den diesjährigen Weltnichtrauchertag das Motto „Show the truht. Picture warning save lives.“ ausgewählt. Damit werden bildliche Warnhinweise auf Zigarettenschachteln in den Blick der Öffentlichkeit gerückt. In Deutschland stand der Weltnichtrauchertag in diesem Jahr unter dem Motto „Ein Bild sagt mehr als tausend Worte“.
WIEN – Die Präsidentin des Ärzteverbands FMH schlägt Alarm: Die Schweiz bildet zu wenige Ärzte aus – eine Lücke in der Gesundheitsversorgung droht....
ZÜRICH - Wissenschaftler der UZH und ETH Zürich erforschen eine neue Anwendung der Magnetresonanztomographie. Damit können sie ...
LEIPZIG – Manche schaffen es irgendwann, die Finger vom Glimmstängel zu lassen, andere scheitern immer wieder. Welchen Einfluss hat der ...
Bern – Die Mitgliedstaaten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) wollen die grenzüberschreitende Ausbreitung von Krankheiten besser verhindern und ...
BARCELONA – Gerade Zähne haben nicht nur positive Auswirkungen auf unser Erscheinungsbild, sondern sorgen auch für die richtige Balance. Wie...
Leipzig – Was vor gut vier Jahren als innovative Verschmelzung des DT Study Clubs mit dem E-Learning-Angebot von ZWP online begann, ist heute eine ...
BERN – Der neue amerikanische Präsident Donald Trump hat gleich nach seinem Amtsantritt angeordnet, dass sich die USA aus der Weltgesundheitsorganisation...
NEW JERSEY - Das Anbringen von Graphen-basierten Nanosensoren auf Zahnschmelz könnte die Überwachung des Gesundheitszustandes einschlägig ...
KÖLN – Ob eine Nahrungsergänzung mit Zink eine ergänzende Therapie bei COVID-19 sein könnte, wurde nun in einer Placebo-kontrollierten klinischen ...
KOPENHAGEN/LEIPZIG – Zum Weltgesundheitstag thematisiert die Weltgesundheitsorganisation (WHO) Antibiotikaresistenzen und schlägt Alarm.
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Zurich
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
13:30 Uhr (CET) Zurich
To post a reply please login or register