ZÜRICH – Schweizer Forscherinnen und Forscher haben mit dem 3D-Drucker eine Haut für einen Roboter gedruckt, die sich nach einer Beschädigung selbst flicken kann. Das Verfahren wird in einer kürzlich erschienenen Studie im renommierten Fachblatt „Nature Materials“ vorgestellt.
Lebende Materialien wie etwa Tierknochen oder Pflanzenstämme sind in der Lage, sich selbst zu heilen, zu regenerieren, sich der Umwelt anzupassen und sogar gewisse Entscheidungen zu treffen
Diese Eigenschaft wollten sich die Wissenschafterinnen und Wissenschafter der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETHZ) zu Nutzen machen, schrieben sie in der Studie. Dazu haben sie mit einem 3D-Drucker ein dreidimensionales Gitter aus einem mit dem Pilz Ganoderma lucidum beladenen Hydrogel gedruckt. Ähnlich wie bei Schimmelpilzen auf Lebensmitteln besiedelten die sogenannten Pilzmyzelen, also das Wurzelgeflecht der Pilze, dieses gedruckte Gitter.
Daraus entstand in rund 20 Tagen eine Haut, die einerseits robust ist, andererseits die Fähigkeit hat, sich selbst zu regenerieren. Schneidet man sie durch, wächst sie wieder zusammen. Die Fähigkeit, sich selbst zu heilen, verdankt die Haut der Stoffwechselaktivität der Myzelzellen. Diese haben sich in der Natur so entwickelt, dass sie durch die Öffnungen poröser Strukturen navigieren und darin wachsen können.
Stoffwechselaktivität erforderlich
Damit die Haut bei Beschädigung wieder wachsen kann, darf sie diese Stoffwechselaktivität aber nicht verlieren. Und dafür braucht sie Nährstoffe. Wie genau diese Pilzhaut gefüttert werden kann, muss laut der Studie noch weiter erforscht werden. Außerdem sei auch noch offen, wie über lange Zeiträume Abfallstoffe abgeführt werden können.
Um das Verfahren zu testen, haben die Forscherinnen und Forscher an der ETH eine Roboterhaut gedruckt und damit mehrere Tests durchgeführt. Sie ließen den Roboter mit der gedruckten Haut über verschiedene Oberflächen rollen und ins Wasser eintauchen. Die gedruckte Pilzhaut bestand alle diese Tests problemlos. Künftig soll diese Technologie „Leben in die Welt der Materialien bringen“, schrieben die Autoren der Studie.
Schlagwörter:
LEIPZIG – Kinder an ihre täglichen Pflichten zu erinnern ist weder für sie selbst noch für die Eltern sonderlich spaßig. ...
LEIPZIG – Back to nature: Wer eine natürliche Zahnbürste sucht, die in der Natur gedeiht und keine Belastung für die Umwelt darstellt ...
LEIPZIG – Die Zahl der Praxisbegehungen nimmt deutlich zu, und die Einhaltung der Richtlinien wird immer kritischer überprüft. In einem kostenfreien ...
BERN – Der Vorstand der Schweizerischen Gesellschaft für Endodontologie (SSE) organisierte zur Jahrestagung 2010 einen Kongress auf ...
ZÜRICH - Nach dem grossen Erfolg der Premiere im vergangenen Jahr laden die Universität Zürich und die ETH Zürich auch dieses Jahr ...
Michigan, USA – Fluorid begegnet uns als Lebensmittelzusatzstoff, z.B. im Speisesalz, oder bei der Fluoridierung der Milchzähne bei Kindern. In einigen ...
TOKIO, JAPAN – Mensch oder Roboter – von wem möchten Sie behandelt werden? Diese Frage könnte sich bald stellen, denn in Japan kann ...
GREIFSWALD – Die Organisation for Caries Research (ORCA) blickt mit 300 Teilnehmern auf ihrer Jahrestagung vom 2. bis 5. Juli in Greifswald auf ...
Chicago – Wer schon einmal beim Eisessen zusammengezuckt ist, kennt das Problem: Plötzlicher Schmerz, der tief in den Zahn zieht. Die Ursache liegt im ...
SHANGHAI/CHINA – Mundgeruch wirkt sich drastisch auf das allgemeine Wohlbefinden aus. Das ergab jetzt eine neue Studie, die im International Journal ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Zurich
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Zurich
To post a reply please login or register