BASEL – Gibt es Hausmittel, wie Frischhaltefolie, die eine Alternative zur Zahnrettungsbox bieten? Um das herauszufinden, haben Schweizer Forscher fünf Optionen des Transports von herausgebrochenen Zähnen nach Unfällen miteinander verglichen.
Bei einer unfallbedingten Avulsion eines oder mehrerer Zähne sind Zahnrettungsboxen ein zuverlässiges Mittel, denn die mit Nährstoffen angereicherte Box schafft die besten Voraussetzungen für eine Replantation der Zähne. Allerdings ist solch eine Box nicht unbedingt immer zur Hand.
Wie eine schweizerische Studie belegt, ist dies auch nicht nötig. So bringt Frischhaltefolie ebenfalls alle Eigenschaften mit, um den Erhalt der Zellen auf der Wurzelhaut zu gewährleisten. Zu diesem Ergebnis kamen Forscher der Universität Basel, als sie die Lagerungsqualitäten von Frischhaltefolie untersuchten und diese mit denen von Zahnrettungsboxen, ultrahocherhitzter Milch, Wasser und isotonischer Salzlösung verglichen.
Das Team untersuchte 35 kariesfreie dritte Molare, die 21 weiblichen und 14 männlichen Probanden mit einem Durchschnittsalter von 26,5 Jahren entfernt wurden. Direkt nach der Extraktion legten die Forscher in jede der fünf Transportoptionen sieben Molare. Abgesehen von der ultrahocherhitzten Milch, die sie kühl hielten, lagerten sie die Proben bei Raumtemperatur. Für jede Transportvariante prüften sie drei verschiedene Lagerzeiträume: zwei, sechs und 24 Stunden. Anschließend wurden die Zähne kultiviert, um nach zwei, sieben und 14 Tagen das Zellwachstum zu analysieren.
Die im SWISS DENTAL JOURNAL SSO veröffentlichte Pilotstudie zeigte keine signifikanten Unterschiede zwischen den Transportmöglichkeiten – abgesehen von Wasser. Aufgrund des niedrigen Zellwachstums und der höchsten Kontaminationsrate der Proben sei Wasser zur Lagerung avulsierter Zähne weniger geeignet.
Die Zahnrettungsbox, Milch und Salzlösung bestätigten die Ergebnisse älterer, bereits bekannter Studien und wiesen eine deutlich höhere Proliferation auf – ebenso wie Frischhaltefolie. Bei ihr lag der Wert der Proliferation nach zwei und sechs Stunden bei 86 Prozent. Nach 24 Stunden hatte sich das Zellwachstum in der Frischhaltefolie allerdings halbiert. Die Baseler Forscher gehen davon aus, dass nach diesem langen Zeitraum die Nährstoffe in der Folie aufgebraucht waren.
Somit hat sich Frischhaltefolie in jedem Fall für die Rettung ausgeschlagener Zähne bewährt. Zumindest, wenn eine zahnärztliche Behandlung nach wenigen Stunden möglich ist.
Schlagwörter:
KÖLN – Mit dem Slogan „Create it“ wurde NSK zu einer der anerkanntesten Marken der Dentalindustrie und arbeitet kontinuierlich ...
Wrocław – Wenn ein Milchzahn locker wird, zählt oft nur der Moment. Ein Taschentuch, ein vorsichtiger Ruck, dann verschwindet der kleine Zahn im Glas ...
Bern – Viele Personen erleben digitale Angebote zunehmend als alltagstaugliche Unterstützung für ihre Gesundheit, zum Beispiel dank Funktionen wie ...
Brasilien – Wenn Bakterien den Weg bis zur Wurzelspitze finden, kommt es oft zu einer chronischen Entzündung. Apikale Parodontitis zählt zu den ...
Japan – Ein Bakterium aus der Mundhöhle rückt zunehmend in den Fokus der Herzforschung. Eine neue Studie aus Japan zeigt, wie Porphyromonas gingivalis ...
BERN – Am 16. September fand bereits zum dritten Mal der Fortbildungskurs der ZMK Bern mit anschliessender Staatsexamensfeier statt.
BERN – Der Vorstand der Schweizerischen Gesellschaft für Endodontologie (SSE) organisierte zur Jahrestagung 2010 einen Kongress auf ...
Neuchâtel – In den letzten zwanzig Jahren hat sich die Mund- und Zahngesundheit der Bevölkerung in der Schweiz deutlich verbessert. Im Jahr 2022 ...
JENA - Beim obstruktiven Schlafapnoesyndrom stören Schnarchen und Atemaussetzer den Schlaf. Als einziges Studienzentrum in Thüringen nimmt die HNO-Klinik ...
JENA - Forscher haben einen Knochenersatz entwickelt, der auf Kalziumphosphat-Zement basiert und mit Kohlenstofffasern verstärkt ist. Die Fasern erhöhen ...
Live-Webinar
Do. 18. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Do. 18. September 2025
20:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Fr. 19. September 2025
14:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Fr. 19. September 2025
15:30 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Fr. 19. September 2025
17:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Di. 23. September 2025
16:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Rodrigo Reis DDS, MSC, PhD.
Live-Webinar
Mi. 24. September 2025
12:00 Uhr (CET) Zurich