LEIPZIG – Schon beim Gedanken an eine Zahnspange wird vielen Menschen ganz anders. Um dem vermeintlich verschandelten Lächeln und den Speiseresten zwischen den Brackets aus dem Weg zu gehen, wird immer mehr zur Do-it-yourself-Kieferorthopädie gegriffen, mit verheerenden Folgen.
Der Wunsch nach schönen geraden Zähnen ist weitverbreitet, doch nicht jeder ist mit diesen gesegnet. Der Weg dahin kann oft lang und schmerzhaft sein. Immer mehr Menschen greifen deswegen zu Haushaltsgegenständen, um sich Zähne zu richten oder Lücken zu schließne und sich so teure Behandlungen ersparen wollen. Eine neue Studie der American Association of Orthodontists (AAO) bestätigt jetzt, dass dieser gefährliche Trend stetig zunimmt. So gaben 13 Prozent der befragten Kieferorthopäden an, bereits Patienten behandelt zu haben, die sich in DIY-Zahnmedizin versucht hatten. In 39 Prozent der Fälle war der Schaden bereits so erheblich, dass erst eine Korrektur vorgenommen werden musste, bevor die eigentliche Behandlung starten konnte. Zu den beliebtesten Haushaltsgegenständen für eine eigene Zahnkorrektur zählen Gummibänder, Sticke und sogar Büroklammern. Wie die befragten Zahnärzte angaben, sehen sie immer wieder Fälle, bei denen sich die Zähne bereits bedenklich gelockert haben oder der verwendete Strick, welcher um zwei Zähne gewickelt wurde, um die Lücke zwischen denen zu schließen, tief ins Zahnfleisch gewachsen und dieses erheblich beschädigt hat. Einen Grund für den ansteigenden Trend sehen die Mediziner verstärkt in den Social Media-Kanälen. Besonders bei YouTube gibt es mittlerweile eine Vielzahl von Videos mit Anleitungen für eine Zahnkorrektur für zu Hause. Oft wollen die Hobby-Zahnmediziner Zeit und Geld sparen, doch die meisten befragten Kieferorthopäden gaben in der Umfrage an, dass es für viele Patienten deutlich billiger gewesen wäre, wenn sie von Anfang an professionelle Hilfe in Anspruch genommen hätten.
Quelle: medlineplus.gov
BERN – Die mittlere Prämie für das Jahr 2024 steigt markant. Prämienzahler bezahlen im nächsten Jahr im Durchschnitt 8,7 Prozent mehr.
BERN – Die Massnahme des Bundesrats, nur noch dringliche Behandlungen und Eingriffe zuzulassen, hat für die Ärzteschaft zu einem Rückgang der ...
Bern/Belgrad – Eine Studie eines internationalen Forschungsteams hat den Zusammenhang zwischen dem Kariesstatus bei zwölfjährigen Kindern in Europa und ...
Bern – Die wirtschaftliche Landesversorgung (WL) hat am 1. Juli 2025 ihre neue Heilmittelplattform in Betrieb genommen. Als Vorbereitung hat der Bundesrat...
Basel – Die Universität Basel zählt im Herbstsemester 2024 insgesamt 13’325 immatrikulierte Studierende und Doktorierende. Das sind 319 Studierende ...
Luzern – Wer wenig verdient, überlegt sich den Zahnarztbesuch zweimal. In Luzern könnte sich das bald ändern. Die Stadt prüft, ob sie in Einzelfällen...
Wien – Eine internationale Studie unter Mitwirkung von MedUni Wien und AKH Wien zeigt, dass eine zusätzliche Immuntherapie mit Pembrolizumab die ...
Bern – Bundesrat Albert Rösti wird am 27. März 2025 in Strassburg die Konvention des Europarats über künstliche Intelligenz (KI) und Menschenrechte, ...
Leipzig – Bulimie ist eine Erkrankung, die weit über das Essverhalten hinausgeht – sie hinterlässt auch deutliche Spuren an den Zähnen. Wer ...
Madrid – Implantologische Eingriffe sind nicht nur fachlich fordernd, sondern offenbar auch körperlich spürbar. Eine spanische Pilotstudie hat ...
Live-Webinar
Mi. 12. November 2025
14:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mi. 12. November 2025
17:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mi. 12. November 2025
18:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mi. 12. November 2025
21:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. Martina Hodgson ChD MJDF PGDip
Live-Webinar
Do. 13. November 2025
18:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Do. 13. November 2025
23:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. Poonam Jain BDS, MS, MPH
Live-Webinar
Fr. 14. November 2025
14:00 Uhr (CET) Zurich
To post a reply please login or register