Wrocław – Wenn ein Milchzahn locker wird, zählt oft nur der Moment. Ein Taschentuch, ein vorsichtiger Ruck, dann verschwindet der kleine Zahn im Glas oder unter dem Kopfkissen. Was dabei kaum jemand ahnt: Dieser winzige Zahn hat etwas gespeichert, das weit über die eigene Kindheit hinausreicht. Eine Forschungsgruppe hat untersucht, welche Spuren Schwermetalle in Milchzähnen hinterlassen.
In einer Übersichtsarbeit analysierten sie zwanzig Studien, in denen genau das gemessen wurde. Im Zentrum stand die Frage, wie stark Kinder während der Schwangerschaft und in den ersten Lebensjahren mit giftigen Metallen in Kontakt kommen und ob sich diese Belastung im Zahngewebe ablesen lässt. Milchzähne beginnen sich schon vor der Geburt zu entwickeln. Während dieser Zeit und in den ersten Lebensjahren lagern sie Substanzen ein, die aus dem Körper der Mutter oder aus der unmittelbaren Umwelt stammen. Was aufgenommen wird, bleibt dauerhaft im Zahn. So entsteht eine Art biologisches Protokoll, vergleichbar mit Jahresringen im Holz. Die Ergebnisse zeigen nun klare Zusammenhänge. Kinder, die in der Nähe von Industrieanlagen, Minen oder in Konfliktregionen leben, haben höhere Konzentrationen von Schwermetallen in ihren Zähnen, vor allem Blei. Auch familiäre Einflüsse wurden untersucht. In zwei von fünf Studien ließ sich ein Zusammenhang zwischen dem Rauchen des Vaters und erhöhtem Bleigehalt feststellen. Ein klarer Zusammenhang mit Passivrauchen konnte nicht nachgewiesen werden. Die Studien untersuchten außerdem, ob sich gesundheitliche Auffälligkeiten mit den gemessenen Metallwerten in Verbindung bringen lassen.
Ein direkter Zusammenhang zwischen erhöhter Belastung mit Blei oder Quecksilber und Autismus wurde nicht festgestellt. Auffällig war jedoch, dass niedrigere Manganwerte häufiger bei Kindern mit sprachlichen Auffälligkeiten, schwächerem Gedächtnis und autistischen Verhaltensmerkmalen vorkamen. Milchzähne liefern somit eine stabile und aussagekräftige Grundlage um chronische Belastungen in der frühen Kindheit sichtbar zu machen. Der Moment, in dem ein Zahn ausfällt, ist schnell vorbei. Was bleibt, ist ein kleines Stück Kindheit und ein biologisches Archiv der Umwelt, in der sie stattgefunden hat.
Quelle: Zawiślak, I. (et. al): Toxic Metal Content in Deciduous Teeth: A systematic review (2025). DOI:10.3390/toxics13070556
Schlagwörter:
Neuchâtel – In den letzten zwanzig Jahren hat sich die Mund- und Zahngesundheit der Bevölkerung in der Schweiz deutlich verbessert. Im Jahr 2022 ...
GAINESVILLE, USA – Forensiker können in Knochen und Zähnen von Menschen viele Dinge nachweisen, die Hinweise auf ihre Identität ...
ZÜRICH – Forscher des Zentrums für Evolutionäre Medizin der Universität Zürich und Fachkollegen entdeckten im Zahnstein ...
LEIPZIG - Die Symbiose aus 3D-Planung und Implantation mit Augmentation von Hart- und Weichgewebe bei Sofortversorgung ist Thema des Web-Tutorials am 17. ...
BASEL - Im Tageshaus für Obdachlose an der Wallstrasse 16 in Basel gibt es neu eine zahnmedizinische Versorgung für obdachlose Menschen. Die Stiftung ...
ZÜRICH - Kostengünstige Zahnbehandlungen im Ausland sind derzeit ein vieldiskutiertes Thema. Da kommt die Meldung über die verlängerte ...
KÖLN – Mit dem Slogan „Create it“ wurde NSK zu einer der anerkanntesten Marken der Dentalindustrie und arbeitet kontinuierlich ...
BERLIN – Ein internationales Team von Wissenschaftlern vom Museum für Naturkunde Berlin, dem Hunter College-CUNY und der Yale University ...
ZÜRICH - Erstmals haben Forscher vom Zentrum für Evolutionäre Medizin der Universität Zürich gemeinsam mit ausländischen ...
BASEL – Knapp die Hälfte der Schweizer Bevölkerung versteht Gesundheitsinformationen schlecht. Dabei weist die Schweiz im Vergleich zu 16 weiteren ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Zurich
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Zurich
To post a reply please login or register