BASEL - Der Verwaltungsrat des Universitären Zentrums für Zahnmedizin Basel UZB hat Gerlinde Spitzl zur neuen Vorsitzenden der Geschäftsleitung gewählt. Die amtierende Bereichsleiterin Kliniken des Kantonsspitals Baselland löst am 1. Januar 2021 Andreas Stutz ab, der in Pension geht.
Der Verwaltungsrat des UZB hat an seiner letzten Sitzung die 52-jährige Gerlinde Spitzl als neue CEO und Vorsitzende der Geschäftsleitung ernannt. Sie wird ihre neue Funktion am 1. Januar 2021 antreten. UZB-Verwaltungsratspräsident Raymond Cron erklärt die Wahl von Gerlinde Spitzl: «Wir freuen uns, mit Gerlinde Spitzl eine überzeugende Persönlichkeit mit ausgewiesener langjähriger Führungserfahrung in Institutionen des Gesundheitswesens gewonnen zu haben. Sie bringt das erforderliche Fachwissen mit, ist im Gesundheitswesen der Region bestens vernetzt und wird das UZB auf Erfolgskurs halten.»
Gerlinde Spitzl ist seit mehr als 20 Jahren im Spitalmanagement tätig. Als in Deutschland ausgebildete Krankenhaus-Betriebswirtin kam sie vor über 13 Jahren in die Schweiz. Nach einer Station in Kreuzlingen war sie von 2010 bis 2014 in der Leitung Betriebswirtschaft des Universitätsspitals Zürich tätig. Aus dieser Zeit bringt sie fundierte Kenntnisse des universitären Umfelds und der Führung von universitären Kliniken mit. 2015 übernahm sie die Standortleitung des Kantonsspitals Liestal und seit 2016 führt sie als Mitglied der Geschäftsleitung den Bereich Kliniken am Kantonsspital Baselland.
Der Verwaltungsrat bedankt sich bei Andreas Stutz, der Ende 2020 in Pension geht, für sein grosses Engagement und seine umsichtige Führung. Unter seiner Leitung wurde zuerst die Zusammenführung der universitären Zahnkliniken sowie der Öffentlichen Zahnkliniken (Volks- und Schulzahnklinik) zum UZB und danach mit dem Bezug des Neubaus an der Mattenstrasse auch die räumliche Konzentration unter einem Dach erfolgreich gemeistert. Dadurch kann das UZB mit einer topmodernen Infrastruktur als Kompetenzzentrum für Zahnmedizin seine zahnmedizinischen Behandlungen zugunsten der ganzen Bevölkerung in der Region erbringen und gleichzeitig seine Aufgaben in der universitären Lehre und Forschung wahrnehmen.
Schlagwörter:
ZÜRICH - Bis ins Jahr 2020 will die Universität Zürich anteilmässig deutlich mehr Masterstudierende und Doktorierende ausbilden. Zudem ...
Basel – 1924 hat das Basler Institut für Zahnmedizin gegen einige Widerstände seinen Betrieb aufgenommen. Seither ist die universitäre Ausbildung zur ...
BASEL – Seit Anfang des Jahres gibt es in Basel am UZB eine neue Anlaufstelle für Speicheldiagnostik und Mundtrockenheit. Unter der Leitung von ...
BERN/LEIPZIG – In der Schweiz werden fünf Methoden der Komplementärmedizin ab 2012 provisorisch im Rahmen der obligatorischen ...
BAAR – Demenzkranke behandeln erfordert Geschick und Empathie. Empfehlungen von Dr. Esther M. Rüegger an einem Seminar der Swiss Dental ...
BERN - Das ITI hat ein Scholarship-Programm, mit dem ausgewählte Talente aus der ganzen Welt in ausgesuchten Universitätszahnkliniken einen einjährigen, ...
BASEL – Seit 1990 schon wird im Sommer ein privat organisiertes Kinderlager für ca. 40 Kinder aus der Ukraine in Sainte-Croix (Jura) ...
NEUENBURG – Ende September haben die Stimmberechtigten des Kantons Neuenburg die Initiative für eine obligatorische Zahnversicherung mit über 63 Prozent...
NEUCHATEL – Die Ausgaben für das Gesundheitswesen in der Schweiz betrugen 2013 insgesamt 69,2 Milliarden Franken und damit 2,5 Prozent mehr ...
FREIBURG IM BREISGAU – Die Straumann-Gruppe und ihr Partnerunternehmen Anthogyr haben eine Vereinbarung unterzeichnet, die Straumann den Weg ebnet, ihre ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Zurich
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr (CET) Zurich
To post a reply please login or register