MONTREAL, Kanada – Kanadische Forscher haben sich der Frage gewidmet, inwiefern auch psychologische Faktoren bei der Kariesentstehung eine Rolle spielen.
Die Metaanalyse durchleuchtet vorhandene Studien auf Basis des Cortisolspiegels im Speichel.
Cortisol ist ein körpereigenes Hormon, das vermehrt bei Stress ausgeschüttet wird. Erhöhte Werte treten aber auch in der Schwangerschaft auf oder können auf Unterzuckerung oder Krankheiten wie Tumore hindeuten. Im Tagesverlauf unterliegt der Cortisolspiegel natürlichen Schwankungen: Morgens gegen sieben/acht Uhr ist er am höchsten, Mitternacht am niedrigsten. Die Konzentration lässt sich über Urin, Blut und Speichel bestimmen.
Letztgenanntes diente als Stressmarker der vorliegenden Studie, um einen Zusammenhang zwischen Stress und Karies aufzudecken. Bei der von BioMed Central im Oral Health veröffentlichten Arbeit handelt es sich um eine Metaanalyse. Aus mehr als 200 Publikationen kristallisierten sich sechs relevante Studien unter anderem aus den USA, Brasilien, Saudi-Arabien, Griechenland und Indien heraus, die zwischen 2010 und 2014 veröffentlicht wurden. Die Studiengrößen lagen zwischen 30 und 165 Teilnehmern im Alter zwischen vier und 14 Jahren.
In vier der herangezogenen Studien konnte eine Korrelation zwischen erhöhtem Cortisolspiegel und Karies festgestellt werden. Zudem gab es Hinweise, dass Stress bei der Veränderung des Speichels der Kinder eine Rolle gespielt haben kann.
In den vorliegenden Studien sind – unter anderem aufgrund des unterschiedlichen Studienaufbaus – andere Einflussfaktoren nicht vollends auszuschließen. Beispielsweise wurde der Cortisolspiegel nicht einheitlich zu gleichen Tageszeiten, in vergleichbaren Abständen usw. gemessen. Um zweifelsfrei von einem Zusammenhang zwischen Stress und Kariesentwicklung sprechen zu können, sind jedoch weitere Untersuchungen notwendig.
Stichworte:
GÖTEBORG – Kinder und Jugendliche mit Asthma haben ein größeres Kariesvorkommen und leiden öfter an Gingivitis als Gleichaltrige ...
LEIPZIG – In Fachkreisen wird die Molaren-Inzisiven-Hypermineralisation, kurz MIH, derzeit als neue Volkskrankheit bezeichnet. Auch in der Schweiz sind ...
ALBERTA, Kanada – Wurden bisher bei der Ursachenforschung von neurologischen Störungen wie Multiple Sklerose, Alzheimer oder Parkinson zahnmedizinische ...
Bern/Belgrad – Eine Studie eines internationalen Forschungsteams hat den Zusammenhang zwischen dem Kariesstatus bei zwölfjährigen Kindern in Europa und ...
BERN – Die erste Betriebsphase von SwissPedDose, der nationalen Datenbank mit harmonisierten Empfehlungen zur Arzneimitteldosierung bei Kindern, hat die...
OHIO, USA – In den letzten Monaten häuften sich die Berichte darüber, dass es bei zahnärztlichen Behandlungen von Kindern unter ...
BASEL – Seit 1990 schon wird im Sommer ein privat organisiertes Kinderlager für ca. 40 Kinder aus der Ukraine in Sainte-Croix (Jura) ...
LEIPZIG – Es steht schlecht um britische Kinderzähne: Wie Medienberichten zu entnehmen ist, müssen Tausenden Kindern im Alter von unter zehn...
NEW YORK, USA – Bisher wurde angenommen, dass eine genetische Veranlagung und Umweltfaktoren für Autismus ursächlich sind. In einer ...
KÖLN – Patienten mit Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa hatten ein größeres Risiko für Zahnkaries und Parodontitis als gesunde Vergleichspersonen. ...
Live-Webinar
Mo. 28. April 2025
18:30 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Di. 29. April 2025
17:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Di. 29. April 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Di. 29. April 2025
21:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Patrick R. Schmidlin
Live-Webinar
Mi. 30. April 2025
13:30 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Do. 1. Mai 2025
2:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Sa. 3. Mai 2025
18:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Glen Liddelow BDSc(WA), MScD(WA), DClinDent(Syd), MRACDS(Pros), FAANZP, FPFA, FADI, FICD, FRACDS, Dr. Robert Gottlander DDS
To post a reply please login or register