NEUCHATEL – Im Jahr 2021 haben die verschiedenen Wirtschaftssektoren insgesamt 24,6 Milliarden Franken für F&E-Aktivitäten in der Schweiz aufgewendet. Dies entspricht seit 2019 einem durchschnittlichen jährlichen Anstieg von 4 Prozent.
Ungeachtet der von der Covid-19-Pandemie verursachten aussergewöhnlichen Umstände setzt sich der seit der Jahrtausendwende beobachtete Aufwärtstrend somit fort. Die F&E-Intensität, die dem Verhältnis zwischen Intramuros-F&E-Aufwendungen und Bruttoinlandsprodukt entspricht, erreichte 2021 mit 3,4 Prozent einen neuen Höchststand und zeigt damit, welche Bedeutung die Schweiz den F&E-Aktivitäten beimisst. Sie belegt im internationalen Vergleich in Bezug auf die F&E-Intensität den 4. Platz hinter Israel (5,6 Prozent), Süd- korea (4,9 Prozent) und den USA (3,5 Prozent).
Privatwirtschaft und Hochschulen sind die wichtigsten F&E-Sektoren
Die Hochschulen und Privatunternehmen leisten die grössten Beiträge zur Forschung in der Schweiz. 96 Prozent der im Inland durchgeführten F&E-Aktivitäten entfallen auf diese beiden Sektoren. 2021 wendeten die Hochschulen etwas mehr als 6,9 Milliarden Franken für F&E auf. Dies entspricht 28 Prozent des Totals.
Die Privatwirtschaft wendete im gleichen Jahr 16,8 Milliarden Franken für F&E auf, was 68 Prozent der Gesamtsumme entspricht.
Staat leistet grossen Beitrag an die Hochschulforschung
Der Bund und die Kantone spielen eine wichtige Rolle bei der Finanzierung der in der Schweiz betriebenen F&E. Sie unterstützen die Forschung mit 6,6 Milliarden Franken (27 Prozent der Gesamtaufwendungen), wobei ein Grossteil davon an die Hochschulen geht. Gleichzeitig finanziert der Staat auch internationale Forschungsprogramme und -projekte. 2021 sind allerdings deutlich weniger Mittel in die im Ausland durchgeführte F&E geflossen als 2019. Die entsprechenden Aufwendungen verringerten sich im Durchschnitt um 41 Prozent pro Jahr. Dieser Rückgang ist hauptsächlich darauf zurückzuführen, dass die Zahlungen an die Europäische Kommission für das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation «Horizon Europe» eingestellt wurden.
Schlagwörter:
ZÜRICH – Für die Schweiz sind Offenheit und Internationalität eine entscheidende Voraussetzung, wenn es darum geht, im weltweiten ...
Leipzig – Ausgewählte Neuigkeiten aus der Dentalbranche sowie Wissenswertes aus der Zahnmedizin – das erwartet Sie in der aktuellen Ausgabe der Dental ...
BERN – Der Bundesrat will die universitären Hochschulen bei der Erhöhung der Anzahl der Abschlüsse in Humanmedizin mit einem ...
Lausanne – 17 % der Versicherten haben für 2025 die Krankenkasse gewechselt. Und der Trend beschleunigt sich: Für 2026 beabsichtigen 32 % der ...
BERN – Der neue amerikanische Präsident Donald Trump hat gleich nach seinem Amtsantritt angeordnet, dass sich die USA aus der Weltgesundheitsorganisation...
MANNHEIM - Männliche Wissenschaftler bezeichnen ihre Forschungsergebnisse häufiger als „ausgezeichnet“, „neuartig“ und „einzigartig“. Das ...
BASEL - Bei der Forschung und Entwicklung ist in der Schweiz die Pharmaindustrie führend: 2010 gaben die Interpharma-Firmen rund 35,5 Prozent ihrer ...
BERN - Das Bundesamt für Statistik (BFS) veröffentlicht Ergebnisse aus der Synthesepublikation zur Gesundheit.
Bern – Die neue Website bietet leicht verständliche und zugängliche Informationen zur Humanforschung. Sie fördert das Bewusstsein über dieses wichtige...
Neuchâtel – Im 2.Quartal 2024 arbeiteten 38,7% der Erwerbstätigen Teilzeit, was gegenüber 1991 einer Zunahme von 13,3 Prozentpunkten entspricht. Bei ...
Live-Webinar
Mi. 1. Oktober 2025
17:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mi. 1. Oktober 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Do. 2. Oktober 2025
15:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mo. 6. Oktober 2025
18:30 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Di. 7. Oktober 2025
18:30 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Falk Schwendicke MDPH
Live-Webinar
Do. 9. Oktober 2025
14:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. Priyantha Pang Lee Yek
Live-Webinar
Fr. 10. Oktober 2025
11:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Dr. Florian Stelzle
To post a reply please login or register