Bern – Nach dem ersten Runden Tisch zur Kostendämpfung im Gesundheitswesen vom 11. November 2024 hat am 27. Mai 2025 unter der Leitung von Bundesrätin Baume-Schneider der zweite Runde Tisch stattgefunden.
Teilgenommen haben erneut Vertreterinnen und Vertreter der Kantone (GDK), der Ärzteschaft (FMH), der Spitäler (H+), der Krankenkassen (prio.swiss), der Pharmaindustrie (scienceindustries), der Patientenorganisationen, der Wissenschaft sowie des Preisüberwachers. Ziel des Runden Tisches ist es, neue, kurz- und mittelfristig umsetzbare Massnahmen zu entwickeln, um den Anstieg der Gesundheitskosten zu bremsen, die Zusammenarbeit zwischen den Akteuren zu fördern und sie stärker in die Überlegungen zu laufenden Reformen einzubeziehen. Eine Expertengruppe bereitet die Massnahmen in der Zeit zwischen den Sitzungen des Runden Tisches vor.
Die Mitglieder des Runden Tisches haben festgestellt, dass die Arbeiten der Expertengruppe plangemäss voranschreiten. Diese ist derzeit intensiv mit der Erarbeitung konkreter Massnahmen beschäftigt, die anlässlich des dritten Runden Tisches Ende Oktober 2025 verabschiedet werden sollen. Die Mitglieder haben eine erste Auswahl konkreter Massnahmenvorschläge diskutiert und so die Eckwerte der Massnahmen konkretisiert. Die Mitglieder bekräftigten das Ziel, ab 2026 jährlich rund 300 Millionen Franken bei den Kosten der Leistungen der Grundversicherung einzusparen. Die Einsparungen sollen durch das Beseitigen von Fehlanreizen und Ineffizienzen erreicht werden. Es soll ausdrücklich nicht bei medizinisch notwendigen und sinnvollen Leistungen gespart werden.
Elektronischer Briefkasten für Vorschläge der Bevölkerung
Zusätzlich zu den Vorschlägen der Expertengruppe ist auch die Bevölkerung eingeladen, ihre Ideen in die Diskussion für neue kostendämpfende Massnahmen einzubringen. Alle Interessierten können seit dem 15. Mai 2025 über einen elektronischen Briefkasten konkrete Vorschläge zur Dämpfung der Kosten in der obligatorischen Krankenversicherung einreichen. Die Mitglieder des Runden Tisches Kostendämpfung ermunterten die Bevölkerung, aber auch die Akteure des Gesundheitswesens und der Forschung auf, sich an dieser Initiative zu beteiligen und Vorschläge einzubringen. Der elektronische Briefkasten ist bis zum 20. Juni 2025 geöffnet.
Hier gelangen Sie zum elektronischen Briefkasten: www.kostendaempfung.ch.
Schlagwörter:
Bern – Der erste runde Tisch zur Kostendämpfung im Gesundheitswesen fand am Montag, 11. November 2024, in Bern statt. Auf Initiative von Bundesrätin ...
Wien – Eine internationale Forschungsgruppe unter der Leitung der MedUni Wien und dem Institute of Molecular Biotechnology (IMBA) hat bedeutende ...
Neuchâtel – In den letzten zwanzig Jahren hat sich die Mund- und Zahngesundheit der Bevölkerung in der Schweiz deutlich verbessert. Im Jahr 2022 ...
NEW YORK CITY, USA – Bundesrätin Doris Leuthard nahm am 16. und 17. Juli am Hochrangigen Politischen Forum für Nachhaltige Entwicklung (High-Level ...
BERN – Bundesrat und Parlament wollen die digitale Transformation im Gesundheitswesen vorantreiben.
BAD SÄCKINGEN – Auf der Internationalen Dental-Schau (IDS) 2019 in Köln präsentiert Progress in Science and Education with Ceramics (PROSEC) seine neue...
Bern – Die Ankündigung der US-Regierung, Importzölle auf Waren aus Ländern mit Handelsbilanzüberschuss zu erheben, trifft die exportstarke Schweizer ...
ZÜRICH – Hans Geiselhöringer hat zum 1. Januar das Amt des Präsidenten von Nobel Biocare übernommen. Seine Nominierung soll zur ...
ROM/LEIPZIG – In Italien entdeckte die Polizei wieder eine große Zahl Zahnärzten, die illegal arbeiten.
Dresden – Der Aufbau von Geweben und Organen während der Embryonalentwicklung wird von den Zellen bemerkenswert choreografiert. Für diesen Prozess ...
Live-Webinar
Mi. 1. Oktober 2025
17:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mi. 1. Oktober 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Do. 2. Oktober 2025
15:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mo. 6. Oktober 2025
18:30 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Di. 7. Oktober 2025
18:30 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Falk Schwendicke MDPH
Live-Webinar
Do. 9. Oktober 2025
14:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. Priyantha Pang Lee Yek
Live-Webinar
Fr. 10. Oktober 2025
11:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Dr. Florian Stelzle
To post a reply please login or register