Baar – Die Zahl der berufstätigen Ärzte in der Schweiz stieg von 2023 bis 2024 um 3,7 Prozent. Das ist eine erfreuliche Nachricht für die Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte (FMH), die ihre aktuellen Statistiken veröffentlicht hat. Es kamen 1’500 zusätzliche Ärzte hinzu, wodurch sich die Gesamtzahl der Praktizierenden auf 42’600 erhöhte.
Diese Entwicklung sei positiv, reiche aber noch nicht aus, um den bestehenden Mangel zu beheben, warnt die FMH. Ein zentrales Ergebnis: Die Schweiz ist stark auf im Ausland ausgebildete Ärzte angewiesen. Deren Anteil lag 2014 noch bei 31 Prozent, heute beträgt er 41 Prozent – und nähert sich damit der Hälfte des Bestandes.
Konkret wurden 17’600 der 42’600 Ärzte im Ausland ausgebildet. Damit liegt die Schweiz deutlich über dem OECD-Durchschnitt von 19 Prozent. In den USA beträgt dieser Anteil rund 25 Prozent, in Deutschland nur 13,8 Prozent.
Laut dem Gesundheitsobservatorium Obsan liegt der jährliche Zustrom ausländischer Ärzte seit über einem Jahrzehnt zwischen 1’800 und 2’200. Die meisten kommen aus Deutschland (49,4 Prozent), gefolgt von Italien (9,7 Prozent), Frankreich (7,1 Prozent) und Österreich (6,0 Prozent).
Fragen zur Ausbildung
Die Zahlen werfen Fragen zur medizinischen Ausbildung in der Schweiz auf. Die FMH betont: «Um die Abhängigkeit vom Ausland zu reduzieren, muss die Schweiz dringend in den Ausbau ihrer Ausbildungs- und Weiterbildungskapazitäten investieren.» Doch reichen die Mittel? Gibt es genug Studienplätze? Und wie lässt sich die Qualität der Ausbildung dabei sichern?
Von 2002 bis Ende 2024 haben rund 2’200 Schweizer ihr Medizinstudium im Ausland absolviert und ihr Diplom anerkennen lassen – was jedoch nicht automatisch bedeutet, dass sie auch hier praktizieren.
Schlagwörter:
AARAU – Wer nicht über eine Medizinausbildung in der Schweiz verfügt oder mindestens drei Jahre in der Schweiz als Arzt oder ...
WIEN – Die Präsidentin des Ärzteverbands FMH schlägt Alarm: Die Schweiz bildet zu wenige Ärzte aus – eine Lücke in der Gesundheitsversorgung droht....
ZÜRICH - Kopfschmerzen, Migräne, Angststörung: Gehirnerkrankungen sind laut einer Studie der Uni Zürich die häufigsten Leiden ...
KÖLN – Am 25. März hat die Europäische Kommission verkündet, die EU-Medizinprodukte-Verordnung (Medical Device Regulation, MDR) um ein Jahr zu ...
Bern – Der Bundesrat will die Qualitätsentwicklung in der Krankenversicherung weiter vorantreiben und hat dazu an seiner Sitzung vom 27. März 2024 die ...
BERN - Die FMH hat 2021 zum zweiten Mal den «Digital Trends Survey» durchgeführt. Dieser zeigt Nutzungsmuster, Anwendungsverbreitung und die ...
Zürich – Keine Frage: Die Medizin hat in den letzten Jahrzehnten enorme Fortschritte gemacht. Neue Behandlungsmethoden und Medikamente können die ...
BERN – Der Bundesrat will die universitären Hochschulen bei der Erhöhung der Anzahl der Abschlüsse in Humanmedizin mit einem ...
LIEBEFELD – Die Einkommen der Ärztinnen und Ärzte in der Schweiz sind bedeutend höher, als es bisherige Erhebungen vermuten liessen.
BERN – Die Ergebnisse der neuen Sotomo-Studie sind brisant: Über die Hälfte der Erwerbstätigen in den freien Berufen wie Ärzte, Architekten, ...
Live-Webinar
Di. 23. September 2025
16:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Rodrigo Reis DDS, MSC, PhD.
Live-Webinar
Mi. 24. September 2025
12:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mi. 24. September 2025
17:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mi. 24. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Do. 25. September 2025
2:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Do. 25. September 2025
12:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Do. 25. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. Stuart Lutton BDS, MJDF, MSc Implant Dentistry
To post a reply please login or register