BERN - So bunt kann Karies sein: Foto-Aufnahmen zeigen ungewöhnliche Bilder von versteckten Löchern und eingelagerten Mineralien im Zahnschmelz. Der neue Jahres-Kalender der Zahnmedizinischen Kliniken (ZMK) der Uni Bern kann bestellt werden. Ab November wird er voraussichtlich ausgeliefert.
Ausgetrocknete Flussbetten im Regenbogen-Land? Was aussieht wie ein Bild aus einem Märchenbuch, ist ein Nebenprodukt intensiver Forschung: «Die schwarzen Wellen sind organische Rückstände im Zahnschmelz», erklärt Adrian Lussi, Direktor der Klinik für Zahnerhaltung, Präventiv- und Kinderzahnmedizin und Geschäftsführender Direktor der Zahnmedizinischen Kliniken (ZMK) der Universität Bern. Als gelbe Zöttelchen ist das Zahnbein, also das Dentin, zu sehen.
Die schwarzen, sogenannten Schmelzbüschel sind Überreste aus der Zahnproduktion im menschlichen Körper: „Bei seiner Entstehung ist der Zahn eine weiche, teigige Masse aus Proteinen, erst allmählich wird er hart und besteht schliesslich fast nur noch aus anorganischen Mineralien“, so Lussi.
Das Bild stammt aus seinem Labor, in welchem er und sein Team neue diagnostische Methoden für Karies erforschen. Die Bilder sind gefärbte Schnitte durch Zähne, welche den Forschenden die Strukturen kontrastreich anzeigen. Und die Bilder sind nun auch Kalenderblätter, die Praxen und Wohnzimmer schmücken: Der neue Zahnkalender 2014 der ZMK ist da.
Besonders sind nicht nur die Bilder aus dem Labor Lussi – sondern auch der Mann, der hinter den meisten steckt. Hermann Stich, der die Zähne für Forschungszwecke schneidet, die hauchdünnen Präparate mit rotem Fuchsin färbt, Lichtgrün – eine Gegenfärbelösung – appliziert und die Schnitte schleift, ist bald 90 Jahre alt. Er ist der Erfinder dieser Färbemethoden und geht noch immer regelmässig in die Zahnmedizinischen Kliniken, um Adrian Lussi und seinem Team die Präparate bereit zu stellen.
BERN – Seit Anfang Oktober 2015 gibt es einen neuen Privatdozenten an der zmk bern: Dr. med. dent. Christoph Ramseier, Oberarzt an der Klinik für...
BERN - Von den Zahnmedizinischen Kliniken der Universität Bern gibt es wieder erfreuliche Neuigkeiten zu berichten. Prof. Daniel Buser wurde am 1. ...
BERN – Eine Station stellt sich vor: Priv.-Doz. Dr. med. dent. Michael Bornstein, Leiter der Station für Zahnärztliche Radiologie und ...
BERN - Prof. Dr. Anton Sculean hat den Direktionsausschuss nun fünfeinhalb Jahre als Geschäftsführender Direktor (GFD) geleitet und übergab am 1. ...
BERN – Im Juli 2015 wurde der Oberarzt der Klinik für Rekonstruktive Zahnmedizin und Gerodontologie, PD Dr. Joannis Katsoulis, ...
BERN – Gleich drei neue Professoren können an der Universität Bern begrüsst werden: Dr. Reinhard Gruber, Leiter des Labors ...
BERN – Die Abteilung für Kronen- und Brückenprothetik wird mit der Klinik für Zahnärztliche Prothetik zusammengeführt und in ...
BERN - 13 Absolventinnen und 12 Absolventen der Universität Bern erhielten jüngst ihre Diplome, dazu kamen noch die MAS-Absolventen. Dr. Oliver ...
BERN - Die Zahnmedizinischen Kliniken (zmk) Bern laden am 8. und 9. November 2013 zum 1. International Symposium „Regeneration and Esthetics in ...
BERN – 1921 wurde mit dem zahnärztlichen Institut der Grundstein für die Zahnmedizinischen Kliniken der Universität Bern (zmk Bern) gelegt. Waren ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Zurich
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Zurich
To post a reply please login or register