WIEN – Hamburger, Schweinsbraten, Kuchen und Nachspeisen mit extra viel Sahne und Zucker als Belohnung am Wochenende: Wer sich periodisch ungesund ernährt, verändert sein Darmmikrobiom.
Das haben Margaret Morris und Mike Kendig von der University of New South Wales herausgefunden. Die Zahl der "schlechten" Bakterien, die mit Fettleibigkeit verbunden sind, erhöht sich demnach und jene der "guten" Bakterien, die mit Gewichtskontrolle einhergehen, nehmen ab, heißt es.
Dauer der Zyklen entscheidend
Die besagten Effekte verstärken sich mit längeren ungesunden Ernährungszyklen, so die Forscher. Zudem werde das räumliche Gedächtnis negativ beeinflusst, das für die Orientierung zuständig ist. Die Erkenntnisse haben die Experten bei Experimenten mit Ratten gewonnen. Ein Teil der erwachsenen männlichen Tiere bekam durchgehend gesunde Nahrungsmittel. Ein anderer Teil wurde 16 Tage lang mit einem Mix aus gesundem Standardfutter und fett- sowie zuckerreichen Lebensmitteln gefüttert. In zwei aufeinander folgenden Experimenten erhielten die Tiere den ungesunden Mix durchgehend oder zyklisch.
Ratten, die beiden ungesunden Ernährungsvariationen ausgesetzt waren, schnitten bei räumlichen Gedächtnistests, bei denen sie sich an die Platzierung von Objekten erinnern mussten, schlechter ab als die durchgehend gesund ernährten Tiere. Alle Ratten, die ungesund ernährt wurden, nahmen stärker an Gewicht zu als die Kontrollgruppe. Die Länge des "ungesunden Zyklus" hatte nur geringe Auswirkungen. "Unsere Analysen zeigen, dass die Konzentrationen von zwei Bakterien mit dem Ausmaß der Gedächtnisstörung korrelieren, deren Konzentration allein von der durchgehenden oder zyklischen ungesunden Ernährung beeinflusst wird", sagt Kendig.
Struktur des Gehirns beeinflusst
Besorgniserregend ist den Forschern nach, dass der Verzehr ungesunder Lebensmittel die Struktur des Gehirns direkt beeinflussen kann. Eine fett- und zuckerreiche Ernährung könne die Größe und Funktion des Hippocampus reduzieren, der für das Lernen und das Gedächtnis unerlässlich ist. "Wenn wir eine gesunde Ernährung beibehalten - wie die mediterrane Ernährung mit hoher Vielfalt, Obst, Gemüse, wenig Fetten und guten Proteinen - haben wir eine bessere Chance, unsere Wahrnehmung zu erhalten", sagt Morris abschließend.
Quelle: pressetext.com
Schlagwörter:
BERLIN – Die meisten Bakterien haben die Fähigkeit, sich zu Gemeinschaften zusammenzuschließen. Sie bilden Biofilme, die auf den unterschiedlichsten ...
LEIPZIG – Eine Studie der Tufts University School of Dental Medicine hat die Bedeutung der richtigen Zahnseide-Technik für die Mundgesundheit bestätigt....
Italien – Eine neue Studie untersuchte den Zusammenhang zwischen Ernährungsgewohnheiten und Zahngesundheit bei jungen Leistungssportlern und fördert ...
Basel – Das Kostendämpfungspaket 2 wurde am 21. März definitiv verabschiedet – Zeit für eine Bilanz. Diese fällt ernüchternd aus: Einsparungen gab ...
BASEL - Dieser Aspekt der Zahnmedizin gewinnt an Bedeutung. Darum luden die Swiss Dental Hygienists Fachleute aus Medizin und Gesundheitswesen zu ihrem ...
Edinburgh – Hilft eine Ernährungsumstellung dem Zahnfleisch? Diese Frage stellt sich immer häufiger, wenn es um chronisch entzündliche ...
GENF - Mehr Karies und fortgeschrittenere Zahnfleischerkrankungen: Veränderte Tagesabläufe, Menschen vernachlässigen das zweimalige Zähneputzen pro Tag,...
BERN - Der Bundesrat hat am 20. März 2020 zur Abfederung der wirtschaftlichen Folgen der Ausbreitung des Coronavirus ein umfassendes Massnahmenpaket in der...
FREIBURG – Forscher der Universität Freiburg haben in einer kleinen Studie untersucht, wie sich mittels Nährstoffen eine vorhandene ...
Bern – Die Medizinische Fakultät der Universität Bern hat ihre Führungsstruktur modernisiert und die Zusammenarbeit in Lehre und Forschung mit der ...
Bern – In 2025 wird die durchschnittliche Monatsprämie 378,70 Franken betragen, ein Anstieg von 21,60 Franken (6 Prozent) im Vergleich zu 2024. Die ...
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
13:30 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
15:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Ulrich P. Saxer
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
16:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. Jana Huttenlau med. dent.
Live-Webinar
Do. 18. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Do. 18. September 2025
20:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Fr. 19. September 2025
14:00 Uhr (CET) Zurich
To post a reply please login or register