Berlin – Erstmals wurde die Next-Generation der Philips Sonicare Schalltechnologie im aktuellen Test elektrischer Zahnbürsten von Stiftung Warentest (Ausgabe 12/2025) bewertet. Das Ergebnis: Die Philips Sonicare 5500 wurde mit der Gesamtnote 1,7 zum Testsieger gekürt, direkt gefolgt von der Philips Sonicare 7100 mit der Note 1,8. Im wichtigsten Prüfpunkt, der Reinigungsleistung, erhielten beide Modelle sehr gute Bewertungen von 1,3 (Sonicare 5500) und 1,4 (Sonicare 7100).
„Aus wissenschaftlichen Langzeitstudien wissen wir, dass die Verwendung elektrischer Zahnbürsten generell mit dem längeren Erhalt gesunder Zähne korreliert. Die Frage, mit welcher Technologie dieser Gesundheitserfolg am einfachsten und effektivsten zu erreichen ist, wird durch diesen Test klar beantwortet: Mit dem Sonicare Testsieger“, so Dr Michael J. Noack, Professor Emeritus und ehemaliger Direktor der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie der Uniklinik Köln.
Die Next-Generation der Philips Sonicare Schalltechnologie wurde auf der diesjährigen Internationalen Dental-Schau vorgestellt. Das System kombiniert ein adaptives Magnetsystem, eine hohe Putzfrequenz, die Sonicare Flüssigkeitsströmung und einen smarten Drucksensor. Ziel ist eine gründliche und zugleich besonders sanfte Plaque-Entfernung – auch für Personen, die von der Handzahnbürste auf eine Schallzahnbürste umsteigen.
„Das bemerkenswerte Testergebnis deckt sich mit meiner Erfahrung: Schallzahnbürsten bieten Handzahnbürstennutzern eine komfortable Umstiegsmöglichkeit. Das gilt auch für ältere und Risiko-Patienten sowie in der Pflege. Pflegebedürftige und Pflegende profitieren von elektrischen Zahnbürsten“, ergänzt Sylvia Fresmann, erste Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Dentalhygieniker/Innen.
Stiftung Warentest weist im Testbericht darauf hin: „Beim Kauf einer elektrischen Zahnbürste sollte das eigene Putzverhalten eine Rolle spielen: Mit einer Rundkopfzahnbürste muss man jeden Zahn einzeln reinigen. Schallaktive Zahnbürsten dagegen säubern mit ihren länglichen Köpfen mehr Fläche auf einmal.“
Julia Haas, Vizepräsidentin des Berufsverbands Deutscher Dentalhygienikerinnen, ergänzte: „Diese Aussage kann aus Fachkreisen nur unterstrichen werden! Mit diesem entscheidenden Hinweis bestätigt die Stiftung Warentest ein Experten Statement, das im Rahmen eines internationalen Roundtables formuliert wurde: Philips Sonicare Schallzahnbürsten haben ein Bürstenkopfdesign, das einer optimierten Handzahnbürste ähnelt. Daher sind sie intuitiv zu verwenden und haben tendenziell einen geringen Instruktionsbedarf.“
Im Testbericht heißt es weiter: „Zwei erreichen im wichtigsten Prüfpunkt – der Zahnreinigung – sogar die Spitzennote Sehr gut: Die Philips Sonicare 5500 für 90 Euro und die Philips Sonicare 7100 für 140 Euro. Das gab es lange nicht. Je 30 Testpersonen haben sich mit jeder Bürste im Test in unserem Auftrag die Zähne geputzt. Mit den beiden Philips-Modellen gelang es im Vergleich am besten, Zahnbelag von den Zähnen zu entfernen.”
„Unsere Mitglieder hatten die Möglichkeit Sonicare Schallzahnbürsten mit der Next-Generation Schalltechnologie zu testen“, erläutert Birgit Hühn, erste Vorsitzende des Verband Deutscher Dentalhygieniker. „Nach dem Test wurden insbesondere die herausragende Plaque-Entfernung und das angenehm glatte Gefühl auf den Zähnen hervorgehoben. Die Stiftung Warentest bestätigt diese Einschätzung nun“, so Hühn weiter.
Interessierte finden hier den vollständigen Testbericht sowie weitere Informationen zu den prämierten Produkten:
www.test.de
www.philips.de
Schlagwörter:
Live-Webinar
Di. 25. November 2025
17:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Di. 25. November 2025
18:00 Uhr (CET) Zurich
Sandra Bühler, Stefanie Schneider
Live-Webinar
Di. 25. November 2025
20:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mi. 26. November 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mi. 26. November 2025
21:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Do. 27. November 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Dr. Christian Walter, Dr. med. dent. Bayadse Morse
Live-Webinar
Do. 27. November 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
To post a reply please login or register