BERN – Die vom Bundesrat geplante Einführung von Globalbudgets für ärztliche Leistungen im ambulanten Bereich führt zu Widerspruch.
Gleichzeitig mit der Frühjahrssession des eidgenössischen Parlaments startet eine politische Kampagne der Ärztegesellschaft des Kantons Bern. Unter dem Slogan «Ärzte und Patienten – miteinander, füreinander» erscheinen in Inseraten fiktive Dialoge, in welchen Ärzte und Patienten sagen, was sie vom Gesundheitswesen erwarten. Anlass für die Kampagne sind die vom Bundesrat vorgeschlagenen Kostendämpfungsmassnahmen im Gesundheitswesen.
Globalbudget kommt?
Geht es in die von der Regierung vorgezeichnete Richtung, so die Ärztegesellschaft, droht die Einführung eines Globalbudgets. Dies ginge sowohl zulasten von Patienten wie der Ärzte-
schaft. «Wir bereiten mit dieser Kampagne ein mögliches Referendum gegen die vom Bundesrat geplanten Sparmassnahmen vor», so Dr. Esther Hilfiker, Präsidentin der Ärztegesellschaft des Kantons Bern. «Die vom Bundesrat vorgeschlagenen Massnahmen, besonders ein Globalbudget, würden unser ausgezeichnetes Gesundheitssystem massiv gefährden. Unsere Kampagne macht deutlich, dass Patienten und Ärzte Verbündete bei der Reform des Gesundheitswesens sind. Darauf bauen wir», so Dr. Hilfiker.
In Deutschland hat man bereits Erfahrung mit Globalbudgets. Ist dieses ausgeschöpft, werden Behandlungen nicht mehr vergütet. Ärzte müssen ihre Patienten abweisen, auf später vertrösten oder die Patienten bezahlen die Behandlung aus eigener Tasche. Behandlungsentscheide der Ärzte werden von Krankenversicherungen fortwährend infrage gestellt. Es sind nicht
mehr der Arzt und sein Patient, die über die Therapie entscheiden, sondern die Krankenversicherer. Die Kampagne startete am 4. März 2019 mit Railposters in vielen Personenwagen der BLS und mit Inseraten in Berner Printmedien. Eine Kampagnenwebseite www.aerzte-und-
patienten.ch liefert Argumente und weiterführende Informationen.
Schlagwörter:
ZÜRICH – In der Cantosana AG, einer gemeinsamen Trägerorganisation, bündeln die Kantone Bern und Zürich ihre Interessen als Aktionäre der axsana AG, ...
BERN – Einmal mehr bestätigte sich: Die DENTAL 2016 und Bern passen geradezu perfekt zusammen. Die grösste Dentalfachmesse der Schweiz ...
BERN – Die Zahnmedizinischen Kliniken der Universität Bern sind Weltspitze: Das globale QS Ranking führt die Berner Zahnmedizin aktuell auf Platz ...
Bern – Am 19. September 2024 startete die rund fünfeinhalbjährige Bauzeit für das Forschungs- und Ausbildungszentrum Medizin auf dem Inselreal. Der ...
BERN – Eine Station stellt sich vor: Priv.-Doz. Dr. med. dent. Michael Bornstein, Leiter der Station für Zahnärztliche Radiologie und ...
BERN – Im Juli 2015 wurde der Oberarzt der Klinik für Rekonstruktive Zahnmedizin und Gerodontologie, PD Dr. Joannis Katsoulis, ...
BERN - So bunt kann Karies sein: Foto-Aufnahmen zeigen ungewöhnliche Bilder von versteckten Löchern und eingelagerten Mineralien im Zahnschmelz. ...
BERN - Noch bis zum 15. März 2013 finden an der Universität Bern die sogenannten «Masterinfotage» statt. Damit werden erstmals ...
BERN – „HiEndo – New Technologies“, unter diesem Motto präsentierten internationale Referenten Innovationen und neueste ...
PARIS/AIX EN PROVENCE – In Frankreich starteten im Oktober der Dentalverband ADF (Association Dentaire Française) und die Zahnärztekammer ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Zurich
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Zurich