ZÜRICH – In vielen Berufsgruppen hat sich der informelle Mindestlohn von 4'000 Franken bereits durchgesetzt. Wie das kürzlich erschienene Lohnbuch 2018 verrät, gehört der Beruf der Dentalassistenten nicht dazu.
Das vom Amt für Wirtschaft und Arbeit des Kantons Zürich herausgegebene Lohnbuch 2018 legt offen, welche Berufe in diesem Jahr die Gewinner und Verlierer sind. Insgesamt wurden die Löhne von rund 9'600 Berufen erfasst. Demnach verdienen Diplomaten mit einem Monatslohn von 13'555 am besten und Taxifahrer am schlechtesten, so 20min.ch. Der Chefarzt ist mit 12'888 Franken der drittbest bezahlte Beruf des Jahres.
Wie das Lohnbuch aufdeckt, gibt es noch immer Berufe, die unterhalb des seit einiger Zeit diskutierten Mindestlohns von 4'000 Franken liegen. Neben Coiffeuren, Tierpflegern, Unterhaltsreinigern oder Taxifahrern sind auch Dentalassistenten dabei. Sie verdienen – erst nach Abschluss der Ausbildung – im Schnitt 3'700 Franken. Das entspricht einem Jahreslohn von ca. 44'400 Franken.
Keine optimalen Voraussetzungen für Wohlbefinden, wenn man der internationalen Studie des Marktforschungsinstituts Gallup Glauben schenkt. Dieses hat aus rund 1,7 Millionen Daten das optimale Nettoeinkommen für emotionales Wohlbefinden ermittelt, wie bluewin.ch berichtet. Das liegt laut der Untersuchung umgerechnet zwischen 58'000 und 72'000 Franken pro Jahr.
Ein Wachstum in diese Richtung sei vorerst aber nicht zu erwarten, wie die Konjunkturforschungsstelle KOF der ETH Zürich der Aargauer Zeitung erklärt. So werden trotz eines prognostizierten Wirtschaftsaufschwungs von 2,5 Prozent viele Löhne in diesem Jahr stagnieren.
Schlagwörter:
BERN – Sowohl bei der Berufswahl als auch bei Gehaltsverhandlungen spielt das Wissen über die branchenüblichen Löhne eine nicht ...
OLTEN - Der Kongress des Schweizerischen Verbandes der Dentalassistentinnen (SVDA) bringt die Assistentinnen am 18. und 19. November in Olten auf den ...
BERN – Da der Bestand der praktizierenden Zahnärzte in den kantonalen Sektionen der Schweizerischen Zahnärzte-Gesellschaft SSO bisher...
Bern – Swisstransplant weist in ihrem Jahresbericht 2024 den zweithöchsten Wert an verstorbenen Organspendern aus. Der Aufwärtstrend hat sich im ersten ...
WIEN – Die Präsidentin des Ärzteverbands FMH schlägt Alarm: Die Schweiz bildet zu wenige Ärzte aus – eine Lücke in der Gesundheitsversorgung droht....
Martigny/Basel – Ein neues Modell der Universität Luzern und des Universitätsspitals Basel in Zusammenarbeit mit der Groupe Mutuel zeigt, wie ...
ZÜRICH – Noch im vergangenen Jahr sicherte sich der Lehrberuf zur Dentalassistentin einen Platz in den Top Ten. Nun wurde der Lehrberuf aus dem Ranking ...
Zürich – Keine Frage: Die Medizin hat in den letzten Jahrzehnten enorme Fortschritte gemacht. Neue Behandlungsmethoden und Medikamente können die ...
Bern – Die Kostendiskussion prägt das Schweizer Gesundheitswesens. Viktor – der Award des Schweizer Gesundheitswesens gibt bewusst Gegensteuer. Zum ...
Baar – Die jährliche Hochschulbewertung «QS World University Ranking» analysiert die besten Universitäten und Hochschulen in zahlreichen ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Zurich
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr (CET) Zurich
To post a reply please login or register