KÖLN – Das Zahnfleisch ist entzündet. Die Parodontitis ist so stark, das Zähne verloren gehen könnten. Aber der Patient versichert glaubhaft, Mund und Zähne regelmäßig und gründlich zu reinigen. Dann bringt ein Hinweis im Beratungsgespräch den Stein ins Rollen. Der Patient wird seit einiger Zeit mit dem Verdacht auf Osteoporose behandelt. Da der Zahnarzt kürzlich einen Fachartikel gelesen hat, kommt ihm ein anderer Verdacht. Möglicherweise handelt es sich in diesem Fall um Hypophosphatasie.
Viele Symptome führen auf falsche Fährten
Ein Glücksfall für den Patienten, denn bevor ein Arzt eine Hypophosphatasie, kurz HPP, diagnostiziert, ist der Patient häufig anders behandelt worden. Seltene Erkrankungen sind auch für erfahrene Ärzte schwer zu erkennen. Das liegt an den Symptomen, die - in diesem fiktiven Beispiel - auf Rachitis, Gicht, rheumatischen Erkrankungen oder Osteoporose deuten.
Rund 15 Prozent der Erkrankungen mit Hinweisen im Mund oder Kiefer
Weltweit sind nur 6.000 bis 8.000 seltene Erkrankungen bekannt. In Deutschland schätzen Experten, dass rund vier Millionen Menschen an einer seltenen Erkrankung leiden. Bei ca. 15 Prozent aller seltenen Erkrankungen zeigen sich Hinweise der Erkrankung im Zahn-, Mund-, Kiefer- und Gesichtsbereich.
Zahnarztbesuch kann helfen
Dirk Kropp, Geschäftsführer der Initiative proDente, plädiert für regelmäßige Besuche beim Zahnarzt. "Wer regelmäßig den Zahnarzt besucht, kann möglicherweise schneller richtig behandelt werden", führt er aus. Das vermeidet schwerere Krankheitsverläufe.
Der Hauszahnarzt überweist, bei einem Verdacht auf eine seltene Erkrankung im Mund-, Zahn-, Kieferbereich, den Patienten dann an Fachärzte oder Universitätskliniken. Einige seltene Erkrankungen erfordern eine auf den Patienten zugeschnittene Mundhygiene So ist zum Beispiel bei seltenen Formen der Leukämie eine konventionelle Mundhygiene zeitweise nicht möglich. Hier hilft der Zahnarzt weiter.
LONDON - Schwellungen im Zahnfleisch, verminderte Speichelbildung, Blutungen – nur einige Nebenwirkungen, die viele Medikamente mit sich bringen. ...
BASEL – Vor einigen Jahren war es noch schwierig, ohne Bargeld überall zahlen zu können. Der bargeldlose Zahlungsverkehr mit ...
In Kooperation mit EMS hat die DAISY Akademie (Dentale AbrechnungsInformations-Systeme) ein neues Webinar entwickelt, das zeigt, wie Leistungen der ...
WEGGIS – Seit 1988 arbeitet Judith Weiss als Dentalhygienikerin (DH). In diesen 30 Jahren erlebte sie eine Revolution in der Prophylaxe: ...
Die Discount-Welle rollt, und mittlerweile hat sie in der Schweiz auch den Markt der Zahnmedizin erreicht: Bis zu 50 Prozent günstigere Preise für...
MUMBAI, Indien – Wie bei allen Krebsarten gilt auch beim Mundhöhlenkarzinom das Credo: Je eher Symptome entdeckt werden, desto besser sind die ...
Edinburgh – Hilft eine Ernährungsumstellung dem Zahnfleisch? Diese Frage stellt sich immer häufiger, wenn es um chronisch entzündliche ...
LIEBEFELD – Die Kosten im Gesundheitswesen steigen kontinuierlich an. Neue Einsparungsstrategien sind unausweichlich. Um langfristig an den richtigen ...
BERN - Die andauernde COVID-19-Pandemie erschwert nach wie vor die Durchführung vieler Fortbildungsveranstaltungen. Aus diesem Grund wurde nun die ...
BERN – Die orale Gesundheit ist in unserem Leben allgegenwärtig: Sie spielt beim Lächeln, Reden, Essen oder Singen eine wichtige Rolle....
Live-Webinar
Mi. 1. Oktober 2025
17:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mi. 1. Oktober 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Do. 2. Oktober 2025
15:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mo. 6. Oktober 2025
18:30 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Di. 7. Oktober 2025
18:30 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Falk Schwendicke MDPH
Live-Webinar
Do. 9. Oktober 2025
14:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. Priyantha Pang Lee Yek
Live-Webinar
Fr. 10. Oktober 2025
11:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Dr. Florian Stelzle
To post a reply please login or register