LEIPZIG – Eine kürzlich durchgeführte Studie konnte eine Verbindung zwischen atopischer Dermatitis (AD) und Abnormalitäten in der Zahnentwicklung, wie Hypomineralisation und Hypodontie, aufzeigen.
Die Forscher vermuten, dass beide Zustände durch einen gemeinsamen mechanistischen Signalweg der Proteininteraktion miteinander verbunden sein könnten. Obwohl die beiden Krankheiten keine direkte Überlappung bei den beteiligten Genen aufweisen, könnten sie indirekt über Entwicklungswege verbunden sein.
Die Haut und die Zähne haben denselben entodermalen Ursprung, was zu einer "entodermalen subklinischen Entwicklungsstörung" führen könnte, bei der strukturelle Defekte in den Zähnen auftreten. Bei AD sind die Genvarianten FLG und OVOL1 sowie IL13 mit der Entwicklung der Krankheit am häufigsten assoziiert. Andere Gene, die mit AD in Verbindung stehen könnten, sind KLK7, SPINK5, LEKTI, SPRR3 und Gene, die an der Vitamin-D-Synthese und dem Stoffwechsel beteiligt sind. Zur Zahnagenesie (TA) gehören PAX9, MSX1, AXIN2, DKK1, EDA und EDA-Rezeptor-Gene, die mit der Entwicklung der Zähne und der gestörten Signalwege in Verbindung stehen können.
Eine Protein-Interaktionsanalyse ergab mögliche Verbindungen zwischen Proteinen, die mit atopischer Dermatitis und Zahnagenesie in Verbindung stehen, insbesondere zwischen Desmosomen-Proteinen und β-Catenin, einem wichtigen Bestandteil, der für die Zahnentwicklung von Bedeutung ist. Der genaue Interaktionsmechanismus zwischen AD und Zahnagenesie bleibt jedoch unklar und erfordert weitere Untersuchungen. Die Ergebnisse dieser Forschung könnten zu einem besseren Verständnis der zugrunde liegenden Zusammenhänge und möglicher gemeinsamer pathogener Signalwege führen.
Zur Studie
Schlagwörter:
China – Karies zählt weltweit zu den häufigsten chronischen Erkrankungen und ihre Ursachen werden zunehmend vielschichtiger verstanden. Eine aktuelle ...
LAUSANNE - Sucht Schweiz zeigt, welche Risiken die Corona-Krise bezüglich Alkoholkonsums mit sich bringt. Besonders gefährdet sind Personen, die am ...
Sydney – Kopfschmerzen und saubere Zähne, das scheint auf den ersten Blick wenig zusammenzuhängen. Doch eine aktuelle Studie der Universität Sydney ...
OKAYAMA, Japan – Bruxismus verursacht aufgrund der stark einwirkenden Kräfte der Kiefermuskulatur nicht nur Schmerzen und Verspannungen, die ...
AMSTERDAM – Schlaflosigkeit, Angstzustände und nächtliches Zähneknirschen hängen miteinander zusammen. Wie die Symptome behandelt werden sollten, ist ...
KIEL - Organisieren, koordinieren, Verantwortung tragen – Führungskräfte müssen viel leisten und ein verlässlicher Faktor für Unternehmen und ...
GREIFSWALD – Zahnmediziner der Universitätsmedizin Greifswald veröffentlichen neue Erkenntnisse im englischen Fachjournal.
ADELAIDE – In einer Studie mit 539 31-jährigen Probanden, die jetzt von Marco Peres von der University of Adelaide vorgestellt wurde, konnte ein ...
RUGBY/WARWICKSHIRE – Wie eine wissenschaftliche Studie der British Dental Health Foundation herausfand, haben Menschen mit Zahnfleischbeschwerden ein ...
NEW BRUNSWICK, USA – Eine Querschnittstudie US-amerikanischer Forscher hat einen Zusammenhang zwischen Zahnverlust im Alter und Unterernährung ...
Live-Webinar
Mi. 1. Oktober 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Do. 2. Oktober 2025
15:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mo. 6. Oktober 2025
18:30 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Di. 7. Oktober 2025
18:30 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Falk Schwendicke MDPH
Live-Webinar
Do. 9. Oktober 2025
14:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. Priyantha Pang Lee Yek
Live-Webinar
Fr. 10. Oktober 2025
11:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Dr. Florian Stelzle
Live-Webinar
Fr. 10. Oktober 2025
20:00 Uhr (CET) Zurich
To post a reply please login or register