WITTEN/HERDECKE – Eine Studie untersuchte den Zusammenhang zwischen verschiedenen zwischenmenschlichen Emotionen, die die Operateure in ihrer Zusammenarbeit erleben, und der Zeit, die sie zur Durchführung der Operation benötigen.
Chirurginnen und Chirurgen operieren gemeinsam dann am schnellsten, wenn sie eine geringe zwischenmenschliche Anspannung erleben; andere zwischenmenschliche Emotionen wie Entspanntheit, Nervosität oder Trägheit spielen keine wesentliche Rolle: Das ist ein Ergebnis einer Studie von Prof. Dr. Hendrik Wilhelm von der Universität Witten/Herdecke (UW/H) gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen der University of Toronto, der Business School INSEAD und der Hochschule Hannover, die jetzt in der international renommierten Zeitschrift Academy of Management Discoveries veröffentlicht wurde.
Die Studie untersuchte den Zusammenhang zwischen verschiedenen zwischenmenschlichen Emotionen, die die Operateure in ihrer Zusammenarbeit erleben, und der Zeit, die sie zur Durchführung der Operation benötigen.
Erstens zeigt die Studie, dass von allen untersuchten Emotionen nur zwischenmenschliche Anspannung Einfluss auf die Dauer der Operation nimmt. Andere negative (wie zwischenmenschliche Nervosität) oder positive (wie zwischenmenschliche Entspanntheit) Emotionen hatten keinen vergleichbaren Effekt. Prof. Wilhelm erklärt den Zusammenhang so:
„Bei Operationen ist zwischenmenschliche Anspannung anscheinend besonders problematisch, denn bei einem chirurgischen Eingriff kommt es auf die Feinabstimmung zwischen den Operateuren an. Wir haben herausgefunden, dass Anspannung zwischen Operateurinnen und Operateuren diese Abstimmung erschwert. Die Operateure sind dann zurückhaltender in ihrer Kommunikation und dann dauert der Eingriff länger.“
Eine längere Operationsdauer geht oft mit einer stärkeren körperlichen Belastung für Patientinnen und Patienten einher und sollte daher vermieden werden. Zweitens zeigt die Studie, dass sich diese Anspannung reduziert, sobald Operateure eine einzige gemeinsame Spitzenleistung erbringen. Studien zu den konkreten Emotionen, die zwischen zwei Individuen entstehen und deren gemeinsame Leistung beeinflussen, gibt es bislang kaum. Viele Studien untersuchen entweder Emotionen, die Indviduen ohne Bezug auf konkrete andere Menschen erleben, oder Studien zu emotionalen Klimata in Gruppen. „Das Neue an unserer Studie ist, dass wir konkrete zwischenmenschliche Emotionen mit gemeinsamer Leistung zusammenbringen“, erklärt Prof. Wilhelm den Ansatz.
Ergebnisse lassen sich auf Pilot:innen und Unternehmensleitungen übertragen
Laut den Forschenden können diese Ergebnisse auch auf andere Arbeitskontexte in denen zwei Personen eine genau vorgegebene Aufgabe gemeinsam bearbeiten übertragen werden, z.B. Pilotin und Co-Pilot, Koch und Sous-Chefin, CEO und COO, die über das weitere Vorgehen in ihrem Unternehmen entscheiden.
„Oder Ella Fitzgerald und Frank Sinatra, die den Jazzstandard ‚Moonlight in Vermont‘ als Duett vortragen“, zieht Prof. Wilhelm den Rahmen der Studie größer. Die Studie zeigt, dass bei solchen Aufgaben vor allem die Reduktion von zwischenmenschlicher Anspannung im Zentrum stehen sollte. Um dieses Ziel zu erreichen sollten Personen zusammenarbeiten, die in der Vergangenheit bereits mindestens ein einziges Mal—häufiger ist das nicht notwendig—durch eine sehr gute gemeinsame Leistung aufgefallen sind. „Es ist also nicht notwendig, nach Personen zu suchen, die durchweg zusammen Spitzenleistungen erbracht haben“, resümiert Prof. Wilhelm die übertragbaren Ideen.
Schlagwörter:
China – Karies zählt weltweit zu den häufigsten chronischen Erkrankungen und ihre Ursachen werden zunehmend vielschichtiger verstanden. Eine aktuelle ...
Sydney – Kopfschmerzen und saubere Zähne, das scheint auf den ersten Blick wenig zusammenzuhängen. Doch eine aktuelle Studie der Universität Sydney ...
L'AQUILA, Italien – Italienische Forscher haben jüngst herausgefunden, dass sich eine vorhandene Parodontitis auf den Blutdruck auswirkt.
PHILADELPHIA, USA – Bisherige Studien konnten einen Zusammenhang zwischen der Zusammensetzung der Darmflora und potenzieller Dickleibigkeit aufdecken.
BERLIN - Die Ernährung spielt eine wichtige Rolle für die Knochengesundheit. Dies wurde in der BfR-Querschnittsstudie „Risiken und Vorteile der veganen ...
Saarbrücken – In einer gemeinsamen Studie haben die SRH University und die Universität des Saarlandes herausgefunden, dass das weit verbreitete ...
Brasilien – Karies bei Kleinkindern ist ein weit verbreitetes Problem. Eine neue brasilianische Studie, die in der Fachzeitschrift Nature veröffentlicht ...
LEIPZIG – Eine kürzlich durchgeführte Studie konnte eine Verbindung zwischen atopischer Dermatitis (AD) und Abnormalitäten in der Zahnentwicklung, wie ...
LAUSANNE - Sucht Schweiz zeigt, welche Risiken die Corona-Krise bezüglich Alkoholkonsums mit sich bringt. Besonders gefährdet sind Personen, die am ...
ZÜRICH – Eine soziologische Studie der Universität Zürich bestätigt, dass ein beträchtlicher Anteil von Erwerbstätigen ihre Arbeit als sozial ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Zurich
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Zurich
To post a reply please login or register