„Wenn’s mal eng wird… ! Wie real ist digital?“ lautet der Titel eines aktuellen Webinars, das Teilnehmer dazu einlädt, genau die moderne Technik zu entdecken, die sie in der Praxis wirklich unterstützen kann. Die kostenfreie Fortbildungsveranstaltung wird am Mittwoch, 12. Juli, ab 17 Uhr live übertragen und kann an jedem internetfähigen Rechner, Tablet oder Smartphone verfolgt werden.
Die Digitalisierung von Arbeitsprozessen bietet in Zahnheilkunde und Zahntechnik nahezu täglich neue Perspektiven und Möglichkeiten. Gerade diese rasante Entwicklung macht es in der Praxis schwierig, zu entscheiden, welche der neuen Möglichkeiten eine effektive Erweiterung des therapeutischen Spektrums, eine Qualitätsverbesserung oder eine bessere Voraussagbarkeit des Behandlungsergebnisses mit sich bringen. Der oft propagierte rein digitale Workflow ist häufig noch von „analogen Lücken” unterbrochen, und teilweise können oder wollen wir auf einzelne dieser manuellen Prozesse (noch) nicht verzichten.
Die steigende Zahl von kompatiblen Schnittstellen und die Integration moderner Produktionstechniken, wie z. B. 3D-Druck, reduzieren diese „Missing Links“ immer weiter und geben uns die Möglichkeit, auch bei schwierigen Fällen ein sehr vorhersagbares Ergebnis für den Patienten zu erreichen. Anhand von zwei konkreten Patientenfällen mit engen Einzelzahnlücken wird Referent Dr. Kay Vietor, Zahnarzt für Oralchirurgie und Implantologie aus Langen, den Webinar-Teilnehmern diese Möglichkeiten von der Planung bis zur Krone darstellen. Dabei wird er u.a. auf den aktuellen Stand der 3D-Planung und Schablonenherstellung eingehen, die Behandlung enger Einzelzahnlücken mit reduziertem Implantatdurchmesser beleuchten und digitale Produktionsprozesse für provisorischen und definitiven Zahnersatz besprechen.
Das etwa einstündige Webinar mit dem Titel „Wenn’s mal eng wird… ! Wie real ist digital? Entdecken Sie, wie die moderne Technik Sie in der Praxis wirklich unterstützen kann“ wird am Mittwoch, 12. Juli, ab 17.00 Uhr übertragen. Alle Teilnehmer haben die Möglichkeit, während der Übertragung per Chat Fragen an den Referenten zu stellen und sich im Anschluss durch das Beantworten eines Online-Fragebogens zur behandelten Thematik einen Fortbildungspunkt zu sichern. Der entsprechende Nachweis kann sofort ausgedruckt und später bei der zuständigen Kammer eingereicht werden.
Melden Sie sich hier für die kostenfreie Teilnahme am Webinar an.
LEIPZIG – Worin unterscheiden sich Präzisionsinstrumente und was bedeuten diese Unterschiede für die Anschaffung und den Einsatz in der ...
LEIPZIG – Worin unterscheiden sich Präzisionsinstrumente und was bedeuten diese Unterschiede für die Anschaffung und den Einsatz in der ...
LEIPZIG – Für jede dentale Behandlung stehen Zahnärzten verschiedene Materialien und Methoden zur Verfügung. Dieses Webinar beleuchtet das Themengebiet...
LEIPZIG – ... Blau. Die Farbe Blau ist omnipräsent: In der Natur, der Kunst oder der Mode. Regelmäßig belegen Studien, dass Blau die ...
BERN - Die Abschaffung der freien Arztwahl sowie die obligatorische Budgetmitverantwortung waren u.a. entscheidende Gründe für das Nein der ...
BASEL/LEIPZIG – Das International Team for Implantology (ITI) möchte die Opfer des Erdbebens in Japan unterstützen. Die unabhängige ...
FUKUOKA, Japan – Lungenentzündungen gelten als häufigste Todesursache bei älteren Menschen mit Dysphagie.
JENA - Hypnose lindert Schmerzen und fördert die Genesung nach chirurgischen Eingriffen – das ist das Ergebnis einer Meta-Analyse, in der Psychologen die...
BARCELONA, Spanien – Wechselseitige Effekte von Diabetes und Zahnfleischerkrankungen wurden bereits belegt. Eine neue spanische Studie knüpft daran an ...
BERN – Der Bundesrat hat am 11. Oktober 2023 das Mandat für die Schweizer Delegation der fünften Konferenz der Minamata-Konvention (COP5) verabschiedet....
Live-Webinar
Mi. 1. Oktober 2025
17:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mi. 1. Oktober 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Do. 2. Oktober 2025
15:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mo. 6. Oktober 2025
18:30 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Di. 7. Oktober 2025
18:30 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Falk Schwendicke MDPH
Live-Webinar
Do. 9. Oktober 2025
14:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. Priyantha Pang Lee Yek
Live-Webinar
Fr. 10. Oktober 2025
11:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Dr. Florian Stelzle
To post a reply please login or register