BAD ISCHL/ÖSTERREICH – Vom 2. bis zum 3. Juni 2017 findet unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Ralf Rössler und Prof. Dr. Thomas Bernhart der Zahnärztekongress D-A-CH-Zahn 2017 in Bad Ischl statt. Hierzu laden die ÖGZMK, die ÖGI und der Dentalhändler M+W Dental in das altehrwürdige Kongresshaus der Stadt, um die Parodontologie und die Implantologie interdisziplinär unter dem Titel „Team on top: Risiko – Patient!?!“ in den Fokus zu rücken. Das Besondere dabei: Es handelt sich um einen interaktiven Kongress, innerhalb dessen die entsprechenden Vorträge einem Frage-Antwort-
Schema folgen. Die Teilnehmer werden drei bis vier Antwortmöglichkeiten erhalten, am Ende eines jeden Vortrages kann dann das eigene Wissen selbst bewertet werden.
Wissenschaftliches Programm
Die Vorträge werden auch dieses Mal von renommierten Referenten gehalten, die praxisnah den aktuellsten Stand in der Prophylaxe, der Parodontologie und der Implantologie vorstellen. So beginnt der Freitag mit dem Beitrag „Risiko – wie verhalte ich mich richtig im Haftungsfall?“ von Univ.-Prof. Dr. Helmut Ofner, LLM (A), Wien. An diesem Tag werden auch weitere spannende Vorträge wie „Einflüsse von Allgemeinkrankheiten auf die parodontale Situation und ihr klinisches Management“ von Prof. Dr. James Deschner, Bonn, und „Parodontologie versus Implantologie: Klinische Fälle zur kontroversen Diskussion“ von Prof. Dr. Rössler, Köln, zu hören sein.
Parallel zu den Beiträgen werden an beiden Tagen auch Workshops für das ganze Praxisteam angeboten. Am Freitag zählen hierzu unter anderem Kurse zur Chemoprophylaxe und zur Parodontaltherapie.
Der Samstag wird zum einen
gefüllt durch interessante Vorträge wie „Kiefernekrosen und antiresorptive Therapie: Rückblick, Ausblick und Risikoanalyse“ von Univ.-Doz. DI Dr. Reinhard Gruber, Wien, „Systemerkrankungen als Risiko in der Implantat-Prothetik“ von Prof. DDr. Gerald Krennmair, Marchtrenk, und „Grenzen und Kompromisse: Risikoabwägung in der oralen Chirurgie/Implantologie“ von Priv.-Doz. DDr. Gabriella Dvorak, Weidling. Zum anderen finden auch an diesem Kongresstag parallel zum Vortragsprogramm Workshops, wie beispielsweise zur Risikodiagnostik, statt.
Der Kongress schließt mit einer Round-Table-Diskussion ab.
Rahmenprogramm
Während der Veranstaltung besteht die Möglichkeit, die internationale Dentalausstellung zu besuchen. Am Freitagabend bietet sich den Teilnehmern zudem ein besonderes Programm: Der Gala-Abend wartet neben einem Dinner auch mit der Operette „Kunst + Kauen“ auf.
Mehr Informationen zum Programm und zur Anmeldung auf www.d-a-ch-zahn.com
KÖLN – Je nach individuellem Risiko, in der Regel zweimal im Jahr, sollten Patienten eine zusätzliche Unterstützung in Form ...
New York – Zahnimplantate versagen mehr als doppelt so häufig bei Menschen mit einer Penicillinallergie, die alternative Antibiotika erhalten, verglichen...
FRANKFURT AM MAIN - Viele Kariesbetroffene glauben, mit einer Krone sei der Zahn für immer vor Bakterienangriffen geschützt. Doch das ist ein ...
PELOTAS, Brasilien – Psychische Belastungen wie Stress oder Depressionen bleiben durch die Dauerbelastung des Immunsystems nicht ohne physische Folgen. ...
BERLIN – In der aktuell weltweit größten Studie zur Genetik der Parodontitis hat ein internationales Forschungsnetzwerk unter der Leitung von ...
BERLIN – In der aktuell weltweit größten Studie zur Genetik der Parodontitis hat ein internationales Forschungsnetzwerk unter der ...
AARHUS, DÄNEMARK - Zucker versteckt sich heutzutage in mehr Lebensmitteln als mancher vermutet. Nicht nur süße Naschereien wie Schokolade, Kuchen oder ...
GREIFSWALD - Im Rahmen der Langzeitstudie SHIP konnte bereits nachgewiesen werden, dass entzündlicher Zahnfleischschwund aufgrund von Parodontitis u.a. das...
BERN - Der aktuelle Ausbruch von Lungenentzündungen mit dem neuen Coronavirus in Wuhan erinnert stark an den Anfang der SARSEreignisse 2002/2003. Der ...
WIEN – Laut Berechnungen der Weltgesundheitsorganisation WHO nimmt „Depression“ Platz eins in der weltweiten „Krankheitslast“ ein, bis 2030 ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Zurich
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr (CET) Zurich
To post a reply please login or register