Bern – In der Schweiz leben rund 650’000 Menschen mit einer seltenen Krankheit. Mit einer neuen gesetzlichen Grundlage möchte der Bundesrat die Gesundheitsversorgung und die Rahmenbedingungen für diese Personen verbessern. Das Gesetz soll eine nachhaltige Finanzierung der Erfassung, Aufbereitung und Verbreitung gesundheitsbezogener Informationen ermöglichen. Am 12. September 2025 hat der Bundesrat dazu das Vernehmlassungsverfahren eröffnet.
Eine Krankheit gilt als selten, wenn sie höchstens 5 von 10’000 Personen betrifft und lebensbedrohlich oder chronisch einschränkend ist. Weltweit sind rund 7’000 bis 8’000 seltene Krankheiten bekannt. Etwa die Hälfte der Erkrankungen beginnt im Kindesalter, 80 Prozent sind genetisch bedingt. Da für die meisten Krankheiten keine Heilung möglich ist, stehen symptomlindernde Therapien im Vordergrund, die die Lebensqualität verbessern sollen. Um die Versorgung zu stärken, verabschiedete der Bundesrat bereits 2014 das Nationale Konzept Seltene Krankheiten (NKSK). Es führte zu Fortschritten bei spezialisierten Versorgungsstrukturen und Informationsangeboten. Dennoch stösst die Umsetzung an Grenzen, insbesondere wegen fehlender gesetzlicher Finanzierungsgrundlagen. Das Parlament beauftragte deshalb den Bundesrat, ein neues Gesetz auszuarbeiten. Dieses soll die nachhaltige Umsetzung von Massnahmen zur Bekämpfung seltener Krankheiten sicherstellen. Geplant ist die Schaffung eines nationalen Registers für seltene Krankheiten, das Forschung, Diagnostik, Behandlungsqualität und Vernetzung fördern soll. Der Bund kann die Führung des Registers auch an Dritte übertragen. Zudem soll er künftig Versorgungsnetzwerke finanziell unterstützen können, in denen Fachpersonen Expertise bündeln, die Versorgung koordinieren, Behandlungsrichtlinien entwickeln und Weiterbildungen anbieten. Auch Informations- und Beratungstätigkeiten – etwa über Internetplattformen, Helplines oder Schulungsveranstaltungen – sollen finanziell unterstützt werden.
Schlagwörter:
BERN – Der Bundesrat hat beschlossen, unter bestimmten Voraussetzungen die Übergangsfristen für die Zertifizierung von Medizinprodukten gemäss der ...
Bern – Eine gute Versorgung mit Medizinprodukten ist zentral für die Schweizer Bevölkerung. Dazu gehören Implantate, Produkte zur Injektion, Infusion, ...
ZÜRICH - Forscher der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich konnten zeigen, dass der Atem von Menschen einen charakteristischen...
Bern – Der Bundesrat will die Bevölkerung besser vor künftigen Pandemien schützen. Zu diesem Zweck schlägt er eine Änderung des Epidemiengesetzes ...
BERN - Zur Verbesserung des Patientenschutzes möchte der Bundesrat die Qualität und Sicherheit von Medizinprodukten erhöhen. An seiner Sitzung vom 1. ...
BERN – Mit dem elektronischen Patientendossier (EPD) sollen die Qualität der medizinischen Behandlung gestärkt, die Behandlungsprozesse verbessert, die ...
Bern – Die Schweiz soll die Konvention des Europarats zu künstlicher Intelligenz (KI) ratifizieren und die dafür notwendigen Anpassungen im Schweizer ...
BERN - Der Bundesrat hat das erste von zwei Massnahmenpaketen seines Kostendämpfungsprogramms für das Gesundheitswesen verabschiedet. An seiner Sitzung ...
Bern – Eine gute Versorgung der Schweiz mit Medikamenten und anderen medizinischen Gütern ist für die Bevölkerung und für ein funktionierendes ...
Bern – Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 12. Februar 2025 beschlossen, internationalen Organisationen mit Sitz in der Schweiz die Einfuhr nicht ...
Bern – Am 20. Juni hat der Bundesrat entschieden, die Anpassungen der Internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV 2005) anzunehmen. Diese fördern die ...
Live-Webinar
Do. 6. November 2025
18:00 Uhr (CET) Zurich
Marisa Notturno Dental Laboratory Technician, Dr. Lawrence Brecht, Dr. Robert Gottlander DDS
Live-Webinar
Mo. 10. November 2025
18:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. med. dent. Jancee Anton Vetter
Live-Webinar
Mo. 10. November 2025
20:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Di. 11. November 2025
18:30 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mi. 12. November 2025
14:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mi. 12. November 2025
17:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mi. 12. November 2025
18:00 Uhr (CET) Zurich
To post a reply please login or register