LAUSANNE – Die Schweizer haben 2011 für zahnärztliche Behandlungen 3,8 Milliarden Franken ausgegeben, wobei 3,4 Milliarden aus der eigenen Geldbörse stammten. Im Kanton Waadt könnte sich diese Finanzierung nun ändern. Eine Volksinitiative will die obligatorische Zahnpflegeversicherung einführen.
Die Schweizer haben 2011 für zahnärztliche Behandlungen beachtenswerte 3,8 Milliarden Franken ausgegeben, wobei 3,4 Milliarden aus der eigenen Geldbörse stammten. Lediglich 400 Millionen CHF trugen öffentliche oder private Versicherungen bei, so die aktuellsten Zahlen des Bundesamts für Statistik.
Im Kanton Waadt soll sich diese Finanzierung nun möglicherweise ändern. Mit einer kantonalen Volksinitiative wollen Linke, Grüne und Gewerkschaften eine obligatorische Zahnpflegeversicherung einführen. Funktionieren soll das über den direkten Lohnabzug. Rein ästhetische Eingriffe würde die Versicherung nicht übernehmen, sämtliche zahnärztliche Behandlungen aber abdecken. Die Anreger dieser Initiative rechnen mit jährlichen Kosten von bis zu 350 Millionen Franken, welche die Versicherung übernehmen müsste. Als Vorbild wird der Nachbar Deutschland ins Gespräch gebracht, wo die Krankenkassen für Zahnarztkosten aufkommen.
„Wir haben im internationalen Vergleich eine der besten Präventionen und einen sehr guten Zustand der Zähne“, sagt die Aargauer CVP-Nationalrätin Ruth Humbel. Grund dafür sei ohne Zweifel die Tatsache,dass der Patient die Rechnungen selbst bezahlen muss. Prävention beginnt schon im Kindesalter und das Bewusstsein für zu pflegende Zähne wird frühzeitig geschärft. Dieses „gute Konzept wäre mit einer obligatorischen Versicherung gefährdet“, so Humbel. Ähnlich argumentiert der Zürcher FDP-Ständerat Felix Gutzwiller. Er stellt fest, dass die Schweizer in puncto zahnmedizinischer Prophylaxe gut aufgestellt sind. „Empirische Studien zeigen jedoch, dass dieses Niveau sinkt, wenn die Behandlungen öffentlich finanziert werden“, sagt der Präventivmediziner. Er setzt auf „Selbstverantwortung statt auf staatliche Zwangsversicherung“.
Ablehnend steht der Zürcher SVP-Nationalrat Toni Bortoluzzi den Plänen zu einer obligatorischen Zahnversicherung gegenüber. Kostenbeteiligung sensibilisiert und fördert die Eigenverantwortung. „Dass die Leute selber bezahlen müssen, hält überbordende Behandlungen in Grenzen“, sagt Bortoluzzi. Wer sich Zahnbehandlungen vergüten lassen wolle, könne dies über freiwillige Zusatzversicherungen bereits heute tun. Leute mit kleinem Einkommen würden profitieren.
Bedenken gegen eine landesweite Versicherung für Zahnbehandlun- gen äussert sogar die Basler SP-Nationalrätin Silvia Schenker, denn „für eine nationale Lösung wäre der Schritt wohl noch zu gross“. Der Vorschlag jedoch gehe in die richtige Richtung. „Vor allem für Leute mit kleineren Einkommen verursachen Zahnarztkosten häufig Probleme, und es besteht die Gefahr, dass sie aus Kostengründen auf eigentlich nötige Behandlungen verzichten“, ist sie überzeugt. Es sei daher zu begrüssen, dass ein solches Projekt zunächst auf kantonaler Ebene lanciert werde. Und der Kanton Waadt sei ja bekannt für seine innovativen Ansätze in der Sozial- und Krankenversicherung.
LEIPZIG – Nachdem die Initiative für eine obligatorische Zahnversicherung bereits im Kanton Waadt eine Niederlage einstecken musste, scheiterte sie nun ...
«Nein» hatte die Antwort zur obligatorischen Zahnversicherung bereits im vergangenen Jahr im Kanton Waadt gelautet. Nun stimmt auch Genf am 10. Februar ...
GÜMLINGEN - Verantwortliche der Europäischen Dentalzulieferer-Organisationen, welche 18 Länder vertreten, trafen in Straßburg mit ...
GÜMLINGEN - Verantwortliche der Europäischen Dentalzulieferer-Organisationen, welche 18 Länder vertreten, trafen in Straßburg mit ...
BERN – Eine länderübergreifende Analyse zur zahnmedizinischen Versorgung im Auftrag der SSO vergleicht die Schweiz mit Deutschland, Frankreich und ...
Basel – Der Verband der forschenden pharmazeutischen Unternehmen der Schweiz, Interpharma, setzt sich für ein zukunftsfähiges Schweizer Gesundheitswesen...
Neuenburg – 2023 kostete das Schweizer Gesundheitswesen 94 Milliarden Franken, 2,4% mehr als im Vorjahr. Das Gesundheitswesen wurde zu über 60% von den ...
BERN – Die Standardprämie der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP) steigt im nächsten Jahr je nach Kanton zwischen 3,5 und ...
Basel – Mit den aktuellen Investitionsankündigungen von Novartis und Roche in den USA zeigt sich ein klarer Trend: Der Wettbewerb um attraktive Standorte...
LEIPZIG – In der Live-OP am 6. März um 15 Uhr geht Dr. Petra Rauch, M.Sc., M.Sc. auf den digitalen Workflow in der Implantologie ein.
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Zurich
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr (CET) Zurich
To post a reply please login or register