BERN – Zum Thema „Jüngere Zahnärzte – ältere Patienten“ veranstaltete die SSO in diesem Jahr ihren Jahreskongress. Sowohl das Alter der Patienten als auch der Behandler standen beim dreitägigen Kongress mit Vorträgen, rund 220 Ausstellern und praktischen Übungen im Fokus. Knapp 1.500 Zahnmediziner folgten der Einladung nach Bern.
Allgemeine Fragestellungen der Zahnmedizin und oralmedizinische Herausforderungen bei der Betreuung alternder Menschen wurden auf der Jahrestagung ebenso thematisiert, wie das eigene Wohlergehen im Alter. Weiterhin wartete der Jahreskongress mit einer Fortbildungsveranstaltung für rund 600 Dentalassistentinnen auf. Alle Vorträge wurden simultan ins Deutsche, Französische und zum Teil auch ins Italienische übersetzt.
In den Vortragspausen bot die DENTAL BERN mit rund 220 Ausstellern auf 12‘400 Quadratmetern ein Anlaufpunkt, um sich über die neuesten Materialien, Produkte und Entwicklungen der Branche zu informieren. Auch bestand die Möglichkeit praktischer Übungen zum Patiententransfer im Rollstuhl. Für gute Gespräche und gute Musik am Abend sorgte das Get-together in der „Steinhalle“ am Donnerstagabend.
Allgemeine Herausforderungen in der Alterszahnmedizin
Diesem Themenschwerpunkt stellte sich am Donnerstag der erste Kongresstag in Bern. Für einen gelungenen Auftakt sorgte Werner Tiki Küstenmacher (Gröbenzell bei München), der als Theologe, Bestsellerautor, Karikaturist und Publizist das Motto der Tagung aussergewöhnlich betrachtet hat.
„Ältere Menschen: Mythen und Fakten zum Alter“ wurden anschliessend von Prof. Dr. Pasqualina Perrig-Chiello (Bern) präsentiert, bevor konkrete Themen der Zahnmedizin behandelt wurden: Ob „Herausforderungen der oralen Prävention in der Pflege“ (Anja Ulrich, Basel) oder ein „Zahnmedizinisches Betreuungskonzept für betagte Heimbewohner“ (Prof. Dr. Frauke Müller, Genf).
Der zweite Tagesteil widmete sich spezifischen Problemen, die die oralmedizinische Versorgung von alternden Menschen zusätzlich erschweren können, z.B. Multimorbidität (Dr. Daniel Grob, Zürich), Polypharmazie (Dipl.-pharm. ETH Brigitta Voellmy, Zürich) oder psychische Erkrankungen (Prof. Dr. Andreas Stuck, Bern).
Oralmedizinische Herausforderungen bei der Betreuung alternder Menschen
In diesem Fokus stand am Freitag der zweite Tag des SSO-Jahreskongresses. Behandelt wurden u.a. die Aspekte „Mangelernährung“ als multifaktorielles Geschehen von Dr. Christophe Graf (Thônex), „Festsitzender Zahnersatz im Alter“ (Prof. Dr. Nicola Zitzmann, Basel) und die Frage, wie viele Zähne für eine gesunde Ernährung im Alter wichtig sind (Prof. Dr. Ina Nitschke, Zürich). Nicht zuletzt bekamen die Kongressteilnehmer von Prof. Dr. Christoph Benz (Berlin) einen „präventiven Werkzeugkasten für praxisinterne und -externe Patientenbetreuung“ an die Hand.
Weiterhin erläutert wurden „Schleimhautveränderungen im Alter“ (Prof. Dr. Michael Bornstein, Bern) oder beispielsweise „Erhalten, Extrahieren oder Implantieren aus der Sicht des Parodontologen“ von Prof. Dr. mult. Anton Sculean (Bern). Weiterhin war die „Aufklärungspflicht des Zahnarztes und das neue Erwachsenenschutzrecht bei betagten Patienten“ (RA Alois Kessler, Schwyz) ein Punkt der Tagesordnung.
Vielfältiges und ansprechendes Programm
Der dreitägige SSO-Jahreskongress nahm sich nicht nur der Alterszahnmedizin an. Ebenso aus soziologischer Sicht erörtert wurden am Samstag die „Work-Life-Balance bei Jung und Alt“ und die „Lebensformen im Alter“ (Prof. Dr. François Höpfl. Auch Alt-Bundesrat Adolf Ogi (Fraubrunnen) gehörte zu den hochkarätigen Referenten der Tagung.
Ausblick: In Bern werden neue Horizonte geschaffen, um den künftigen demografischen Anforderungen an die Zahnmedizin gerecht werden zu können.
BERN – „HiEndo – New Technologies“, unter diesem Motto präsentierten internationale Referenten Innovationen und neueste ...
BERN – „Do endo – feel good“: Sich gut fühlen auf der SSE-Jahrestagung
am 20. und 21. Januar 2017 in Bern.
ZÜRICH - Am 17. und 18. Januar 2020 kamen 360 Teilnehmer zum 28. Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Endodontologie nach Zürich.
LAUSANNE – Fast 280 Teilnehmer fanden den Weg zum traditionellen SSE-Jahreskongress nach Lausanne, der diesmal thematisch eher praxisnah ausgerichtet ...
BASEL - „Das sich im Zahn Befindende“ ist Dreh- und Angelpunkt aller endodontologisch tätigen Zahnärzte. Die neusten Erkenntnisse und ...
BERN – Vom 22. bis 24. Mai wird bereits zum 19. Mal mit der DENTAL BERN das schweizweit einzigartige und grösste Event der Dentalbranche auf...
MONTREUX – Vom 28. bis 30. Mai fand in Montreux bei bestem Wetter der diesjährige Jahreskongress der Schweizer Zahnärzteschaft im ...
BERN - Vom 2. bis 4. April hätten der SSO-Kongress 2020 und die DENTAL BERN 2020 in Bern stattfinden sollen. Die Veranstaltungen werden wegen der ...
BERN - Insgesamt 450 Besucher hörten Anfang September 21 Referate, dazu gab es einen Wechsel an der Spitze der Fachgesellschaft – der 42. ...
LAUSANNE - Den 20. Jahreskongress feierte die Schweizer Gesellschaft für Endodontologie SSE als Jubiläumsanlass am 20. und 21. Januar im Palais de...
Live-Webinar
Mo. 28. April 2025
18:30 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Di. 29. April 2025
17:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Di. 29. April 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Di. 29. April 2025
21:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Patrick R. Schmidlin
Live-Webinar
Mi. 30. April 2025
13:30 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Do. 1. Mai 2025
2:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Sa. 3. Mai 2025
18:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Glen Liddelow BDSc(WA), MScD(WA), DClinDent(Syd), MRACDS(Pros), FAANZP, FPFA, FADI, FICD, FRACDS, Dr. Robert Gottlander DDS
To post a reply please login or register