Search Dental Tribune

Erfolgreiche Jahrestagung der SSP

Die Zeit in den Kongresspausen wurde für angeregte Gespräche genutzt. © OEMUS MEDIA AG
Majang Hartwig-Kramer, Quelle: www.parodontologie.ch

Majang Hartwig-Kramer, Quelle: www.parodontologie.ch

Di. 10 September 2013

Speichern

FREIBURG - Die Schweizerische Gesellschaft für Parodontologie (SSP) hielt in diesen Tagen ihre mittlerweile 43. Jahrestagung in Freiburg im Üechtland ab und diskutierte über die neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der Parodontaltherapie. Das Programm punktete mit informativen und überaus interessanten Beiträgen von international renommierten Referenten.

Am Donnerstagmorgen standen ab 8 Uhr die Türen des Forum Fribourg offen und fleissige Helfer bereit, um die zahlreich erschienenen Parodontologen willkommen zu heissen und ihnen ihre Tagungsunterlagen auszuhändigen.

Die Jahrestagung startete mit der Begrüssung durch den Präsidenten der SSP, Prof. Dr. Anton Sculean, und durch den Tagungsleiter Prof. Dr. Andrea Mombelli, die der Veranstaltung viel Erfolg wünschten.

„Was war schon immer richtig?“ – darüber sprach Prof. Dr. Klaus Lang aus Zürich, der mit einem überaus herzlichen Applaus begrüsst wurde, gleich nach der Eröffnung. Dr. Thomas Kocher aus Greifswald, Deutschland, referierte anschliessend über die Fragestellung: „Gibt es in der Epidemiologie Neues für die Praxis?“. Besonders interessant waren hier auch die präsentierten vergleichenden Studien.

Die erste Kaffeepause wurde von den Anwesenden sowohl zu Gesprächen mit Kollegen als auch zu einem ersten Rundgang durch die Industrieausstellung genutzt. Wieder im Veranstaltungsraum erwartete jetzt Prof. Dr. Alpdogan Kantarci, Cambridge, USA, die Teilnehmer und informierte über „Neue Strategien zur Wiederherstellung der Homeostase des Parodonts". Ihm folgte PD Dr. Hugo Sax aus Zürich, der in seinem Beitrag die Antibiotikaprophylaxe thematisierte und die Frage: „Wo stehen wir heute?“ in den Mittelpunkt seiner Ausführungen stellte. Eine Alternative für Antibiotika brachte am Freitagnachmittag der SSP-Präsident Prof. Dr. Sculean ins Gespräch, er informierte über die Photodynamische Therapie.

14 Uhr begann das Nachmittagsprogramm des ersten Kongresstages, das unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Giovanni Salvi stand. Prof. Dr. Nicola Zitzmann, Basel, klärte über Parodontitis und Periimplantitis auf und wies auf die wesentlichen Unterschiede zwischen parodontalem und periimplantärem Gewebe hin.
Die Glückwünsche zu ihrer Berufung an die Universität Genf nahm Prof. Dr. Irena Sailer in Empfang und ging zu Beginn ihres Beitrages über die "Entscheidungskriterien für die Rekonstruktion im parodontal geschädigten Gebiss" kurz auf ihre neue Funktion als Professorin und Leiterin der Klinik für festsitzende Prothetik und Okklusion ein.

Fragen zur Sinusbodenelevation standen im Mittelpunkt der nächsten beiden Vorträge von Prof. Dr. Frank Renouard, Paris, Frankreich, und Dr. Rabah Nedir aus Genf.
Über Gehörtes konnten die Anwesenden anschließend mit allen Referenten bei der Paneldiskussion ins Gespräch kommen. Das Auditorium war allerdings zurückhaltend und so kam es zu einem fachlichen Austausch zwischen Tagungsleitern und den Vortragenden.
Pünktlich 18 Uhr warteten bereits Busse vor dem Forum auf die Teilnehmer des SSP-Gesellschaftsabends in der Foundation des Chemins de fer du Kaeserberg. Die einzigartige Umgebung und das herrliche Spätsommerwetter waren gute Voraussetzungen für das Gelingen des Abends.

Der Freitagvormittag begann mit den Referenten Dr. Mario Roccuzzo aus Turin/Italien, Jean Suvan aus London, Grossbritannien, und Prof. Dr. Edwin Winkel aus Groningen, Niederlande, mit ihren Beiträgen zu Langzeiterhaltung von Implantaten bei Parodontalpatienten, den Umgang mit schwierigen Patienten und zur Problematik Mundgeruch/Mundspülung.

Die SSP-Mitglieder trafen sich anschliessend zu ihrer Mitgliederversammlung und nach der Mittagspause übernahm Prof. Dr. Patrick Schmidlin den Tagungsvorsitz. Preisverleihungen und Ernennungen zum Fachzahnarzt eröffneten die Nachmittagsveranstaltung. So erhielten Julia C. Schmidt und Christin Stoecklin-Wasmer die Auszeichnung für ihre Poster-Präsentationen und Dr. Oliver Laugisch gewann den mit 5.000 CHF dotierten Oral B-Wettbewerb.

Dr. Raphaël Moëne aus Genf („Air-polishing in der Parodontologie, wo stehen wir?“) und Prof. Dr. Sculean sowie - nach einer letzten Kaffeepause - Dr. Norbert Cionca, Genf ("Titan oder Zirkon?"), und Prof. Dr. Peter Heasman („Das Kosten-Nutzen Verhältnis der antiinfektiösen Parodontaltherapie“) aus Newcastle, Grossbritannien, trugen mit Ihren Beiträgen zu einer rundum gelungenen und bestens organisierten Tagung bei.

Mit an Sicherheit grenzenden Wahrscheinlichkeit haben sich alle Teilnehmer die 44. Jahrestagung der SSP fest im Kalender vermerkt: Sie wird vom 4. bis 5. September 2014 in Zürich stattfinden.

To post a reply please login or register
advertisement