Die IG Phytotherapie für pflanzliche Arzneimittel und der Schweizerische Verband für komplementärmedizinische Heilmittel SVKH schlossen sich per 1. Januar 2012 zusammen. Hersteller komplementärmedizinischer Arzneimittel erhalten so mehr Gewicht gegenüber der Politik.
Die IG Phytotherapie für pflanzliche Arzneimittel und der Schweizerische Verband für komplementärmedizinische Heilmittel SVKH schliessen sich per 1. Januar 2012 unter dem Dach des SVKH zusammen. Mit der geeinten Interessenwahrnehmung erhalten die Hersteller pflanzlicher und komplementärmedizinischer Arzneimittel mehr Gewicht gegenüber Politik und Behörden.
Im Frühjahr 2012 verabschiedet der Bundesrat die Botschaft der 2. ordentlichen Revision des Heilmittelgesetzes (HMG). Für die Herstellerverbände IG Phytotherapie und SVKH ist die HMG-Revision eine zentrale Weichenstellung für die Zukunft. «Werden die Zulassungshürden nicht drastisch reduziert, so werden mehrere Hersteller von sanften Arzneimitteln in der Schweiz nicht überleben», sagt Dr. Herbert Schwabl, Präsident des SVKH und CEO der Padma AG. Die bereits heute im Heilmittelgesetz verankerte vereinfachte Zulassung pflanzlicher und komplementärmedizinischer Arzneimittel muss auf Gesetzesstufe konkretisiert werden. Die Heilmittelbehörde Swissmedic legt die Gesetzesbestimmungen derart restriktiv aus und setzt die Gebühren so hoch an, dass die Zahl der zugelassenen Arzneimittel Jahr für Jahr sinkt. Demgegenüber steigt die Zahl der gefälschten Arzneimittel stetig an. Die Behörde nimmt ihre eigentliche Aufgabe, die sichere Versorgung mit Heilmitteln und den Schutz der Konsumenten vor Täuschung, nur ungenügend wahr.
Der Schweizerische Verband für komplementärmedizinische Heilmittel SVKH wurde am 23. November 1994 gegründet. Er hat von Anfang an alle Fachrichtungen vertreten. Die IG Phytotherapie wurde am 17. September 2008 gegründet, um den spezifischen Anliegen der Hersteller pflanzlicher Arzneimittel gerecht zu werden. Von Anfang an gab es Doppelmitgliedschaften und eine enge Zusammenarbeit der beiden Verbände bei Vernehmlassungseingaben und Behördenkontakten. «Die Schnittmenge an gemeinsamen Aufgaben war so gross, dass ein Zusammenschluss auf der Hand lag», sagt Hans-Peter Häfliger, scheidender Präsident der IG Phytotherapie und CEO der Schwabepharma (Schweiz AG). Im Vergleich zu konventionellen Pharmafirmen hätten die Hersteller komplementärmedizinischer und pflanzlicher Arzneimittel mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede, betont Häfliger.
Ziel des Zusammenschlussess ist die Konzentration der Kräfte und die bessere Wahrnehmung der standespolitischen Interessen der Arzneimittelhersteller. Der bekanntere Namen des SVKH wird beibehalten, die IG Phyto erhält einen zweiten Vorstandssitz und bildet eine Gruppe Phytotherapie im SVKH.
Die KMU-Hersteller bieten in der Schweiz über 1'000 Vollzeitstellen an. Indirekt schaffen ihre Produkte auch zahlreiche Stellen in Apotheken und Drogerien. Der geeinte Herstellerverband repräsentiert einen geschätzten Arzneimittel-Inlandumsatz von 300 Mio. Franken. Aufgrund der Frankenstärke ist der Export im 2011 stark zurückgegangen.
BERN – In wenigen Wochen ist es soweit: Ab 22. Mai 2014 erwartet die DENTAL BERN Tausende interessierte Besucher. Die wichtigste Leistungsschau ...
BERN - Der Schweizerische Verband für komplementärmedizinische Heilmittel SVKH und die IG Phytotherapie für pflanzliche Arzneimittel ...
Bern – Die Medizinische Fakultät der Universität Bern hat ihre Führungsstruktur modernisiert und die Zusammenarbeit in Lehre und Forschung mit der ...
Sydney – Bakterielle antimikrobielle Resistenzgene (ARGs) können von einer Bakterienart auf eine andere übertragen werden, wodurch auch die Resistenz ...
WIEN – Zwischen dem 40. und 50. Lebensjahr plagen viele Frauen die Auswirkungen der Wechseljahre. Hitzewallungen, Schlafstörungen oder ...
Bern – Ein alter Dauerbrenner der Gesundheitspolitik wird neu aufgelegt: Ärzte, Apotheker, Spitäler – sie alle sollen offenlegen, ob und wie sie mit ...
Bern – In 2025 wird die durchschnittliche Monatsprämie 378,70 Franken betragen, ein Anstieg von 21,60 Franken (6 Prozent) im Vergleich zu 2024. Die ...
Neuchâtel – In den letzten zwanzig Jahren hat sich die Mund- und Zahngesundheit der Bevölkerung in der Schweiz deutlich verbessert. Im Jahr 2022 ...
SAALFELD – Haut- und Gewebeinfektionen gehören zu den häufigsten Erkrankungen im Mund-, Kiefer- und Gesichtsbereich. Oft liegt die Ursache an den ...
LEIPZIG - Am 24. und 25. September 2021 findet unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz zum sechzehnten Mal das ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Zurich
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr (CET) Zurich
To post a reply please login or register