LEWES – Bis zu 90 Prozent der Tumore im Kopf- und Halsbereich manifestieren sich als Plattenepithelkarzinome (SCC). Diese können in verschiedenen Regionen des Kopf- und Halsbereichs auftreten, wobei das SCC der Mundhöhle besonders häufig vorkommt.
Hauptauslöser für SCC in der Mundhöhle sind anhaltender Alkoholkonsum und Rauchen. Zudem können chronische Entzündungen der Mundhöhle sowie HPV-Infektionen in seltenen Fällen die Entstehung von SCC begünstigen.
SCC kann sich durch verschiedene Symptome wie Brennen, Schmerzen und Veränderungen der Schleimhäute (Leukoplakie, Erythroplakie) äußern. Auch eine nicht mehr passende Prothese sowie lockere Zähne können auf SCC hinweisen. Diese Symptome können jedoch variieren. Innerhalb der Mundhöhle sind SCC besonders häufig im Bereich der Zunge, des Mundbodens sowie des Kieferkamms und des Gaumens anzutreffen.
Kürzlich wurde in Oncoscience ein Forschungsbeitrag mit dem Titel "Plattenepithelkarzinom der Mundhöhle – Nachsorgebehandlung und fernmetastatisches Verhalten" veröffentlicht. In diesem Forschungsblickwinkel diskutieren die Wissenschaftler Florian Dudde, Ina Giersdorf, Filip Barbarewicz und Kai-Olaf Henkel vom Bundeswehrkrankenhaus Hamburg einen veröffentlichten Fallbericht. In diesem konnte das Team eine symptomatische ferne Knochenmetastase im Bereich des Oberschenkels mit einem späten rezidivierenden SCC in der Mundhöhle in Verbindung bringen.
"Dennoch sind ferne Knochenmetastasen, die sich aus SCC im Kopf- und Halsbereich ableiten, als Seltenheit anzusehen, wie wir in einer kürzlich veröffentlichten Studie ausführlich darlegen konnten."
Schlagwörter:
Sydney – Bakterielle antimikrobielle Resistenzgene (ARGs) können von einer Bakterienart auf eine andere übertragen werden, wodurch auch die Resistenz ...
ZÜRICH - Die Filmarena im Sihlcity in Zürich war vom 10. bis 11. September Schauplatz für das österreichisch-schweizerische Symposium. ...
LEIPZIG – Bereits vor 30 Jahren fanden Forscher in einer archäologischen Ausgrabungsstätte nördlich von Göteborg „Kaugummis“ aus Birkenrindenpech....
PETIT-LANCY - Die moderne Zahnmedizin hat in den vergangenen fünf Jahren gewaltige Entwicklungen im Bereich des technologischen Fortschritts durchlaufen. ...
ZÜRICH - Die „Neue Gruppe“ tagte in Zürich. Insgesamt über 270 Teilnehmer belegten das Interesse am Kongress-Thema "Digitale...
Bern – Die neue Website bietet leicht verständliche und zugängliche Informationen zur Humanforschung. Sie fördert das Bewusstsein über dieses wichtige...
Leipzig – Ausgewählte Neuigkeiten aus der Dentalbranche sowie Wissenswertes aus der Zahnmedizin – das erwartet Sie in der aktuellen Ausgabe der Dental ...
BASEL – Forschende der Universität Basel berichten von ersten erfolgreichen Nasenflügelrekonstruktionen, bei denen im Labor ...
PARIS, FRANKREICH – Die Gewissensfrage stellen Eltern ihren Kindern täglich. Ob die Antwort stimmt oder nicht, lässt sich meist schwer ...
Düsseldorf – Eine neue Studie, veröffentlicht in Diabetologia, der offiziellen Fachzeitschrift der European Association for the Study of Diabetes ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Zurich
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Zurich
To post a reply please login or register