BASEL - Am 11. April 2013 findet in Basel die 22. Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für die zahnmedizinische Betreuung Behinderter und Betagter (SGZBB) statt. Der Schwerpunkt liegt auf der Behandlung von Senioren und solchen mit einem physischen und psychischen Handicap.
Unter dem Motto „Alters-Zahnmedizin-Patient: (K)Ein Grund zur Sorge?“ findet am 11. April 2013 die diesjährige Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für die zahnmedizinische Betreuung Behinderter und Betagter (SGZBB) in Basel, Hotel Hilton, statt. Bei frühzeitiger Anmeldung bis 28. Februar profitieren Interessierte von einer reduzierten Teilnahmegebühr.
Die Behandlung und Betreuung von Menschen im höheren Alter und solchen mit einem physischen und psychischen Handicap gehört zu den anspruchsvollen Aufgaben in der Zahnmedizin. Hierzu benötigt der Behandler differentialdiagnostische Screeninginstrumente, Prinzipien der Ethik, ein adäquates Kariesmanagement, juristische Grundlagen, medizinische Kenntnisse und nicht zuletzt neue therapeutische Optionen. Genau dies wird Interessierten anlässlich des Jahrestagung der SGZBB in konzentrierter Form – mit Simultanübersetzung – geboten. Zudem werden sich die vier Schweizer Universitäten im Rahmen von Kurzvorträgen und Postern präsentieren. So kann man sich in nur einem Tag auf den neuesten Stand auf dem Gebiet der Alterszahnmedizin bringen.
Die Organisatoren der Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für die zahnmedizinische Betreuung Behinderter und Betagter (SGZBB) freuen sich auf ein interessantes und abwechslungsreiches Programm mit nationalen und internationalen Referenten auf dem Gebiet der Alters- und Behindertenzahnmedizin. Das Spektrum der Vorträge reicht von „Alt werden im Umbruch. Die Generation der Babyboomer revolutioniert das Alter“ von Prof. Dr. Pasqualina Perrig-Chiello, Bern, bis „Caries Management By Risk Assessment“ von Dr. Donald Curtis, Los Angeles.
Im Foyer findet zudem eine kleine Ausstellung und Postersession statt.
BERN - Prof. Frauke Müller, SMD Genf, lud im April im Namen der Schweizerischen Gesellschaft für Behinderten- und Betagtenzahnmedizin zur 21. ...
BERN - Die 20. Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Behinderten- und Betagten-Zahnmedizin widmet sich in diesem Jahr der Behandlung ...
BIEL - Unter dem Motto „Update apikale Chirurgie: Von der Wurzelbehandlung zur Wurzelspitzenresektion“ findet am 29. Juni 2013 die Jahrestagung ...
BASEL – Die Wettbewerbskommission (WEKO) genehmigt den geplanten Zusammenschluss zwischen dem Universitätsspital Basel und dem Kantonsspital Baselland zu...
BASEL - Die Aula der Universität Basel wird am Samstag, den 9. November 2013, Schauplatz der 46. Auflage des Oberrheinischen Zahnärztetages sein. ...
BASEL - Wie gross der Bedarf für einen Kurs ist, der die Thematik rund um die Kinderzahnmedizin vollständig abdeckt, zeigte sich kürzlich in ...
OLTEN – Die grösste Stadt im Kanton Solothurn empfing am 14. Juni 2014 bei bestem Wetter über 220 Teilnehmer zu der unter dem Thema ...
FREIBURG - Die Schweizerische Gesellschaft für Parodontologie (SSP) wird am 5. und 6. September ihre Jahrestagung in Freiburg im Üechtland ...
BASEL – Insgesamt 101 Redner und Moderatoren präsentierten ihre neusten Erkenntnisse rund um das Thema Implantologie vor über 4.800 ...
BASEL – 2016 findet die Neuauflage des Internationalen Dentalhygiene-Symposiums unter Leitung von Swiss Dental Hygienists statt. In ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Zurich
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr (CET) Zurich
To post a reply please login or register