ZÜRICH – Die meisten Angestellten im Gesundheitswesen im Kanton Zürich fühlen sich gesund. Doch es bestehen spezifische Belastungen, die sich negativ auf die Gesundheit auswirken.
In der Pflege sind die körperlichen Belastungen gross, bei der Ärzteschaft ist die Vereinbarkeit von Beruf und Familie schwierig. Dies zeigt der «Zürcher Gesundheitsbericht 2018», der kürzlich vorgestellt wurde.
Die wissenschaftliche Untersuchung «Gesundheit von Beschäftigten in Gesundheitsberufen» erscheint im Rahmen der kantonalen Gesundheitsberichterstattung, mit der das Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention der Universität Zürich durch die Gesundheitsdirektion beauftragt ist. Der Bericht basiert auf den Daten der Schweizerischen Gesundheitsbefragung und einer Deutschschweizer Spitalbefragung. Gestützt auf diese subjektiven Angaben der Beschäftigten liefert er eine systematische Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Arbeitsbelastungen und gesundheitlichen Problemen in den Gesundheitsberufen.
Insgesamt schätzen gemäss der Studie fast 93 Prozent der Beschäftigten in Gesundheitsberufen ihre Gesundheit als gut bis sehr gut ein. Das sind mehr als der Durchschnitt aller Erwerbstätigen im Kanton Zürich. Doch zeigt der Bericht auch, dass in bestimmten Gesundheitsberufen spezifische Belastungen auftreten, die in einem klaren Zusammenhang mit gesundheitlichen Problemen stehen. So arbeitet das Pflegepersonal sehr häufig in ermüdender oder beanspruchender Körperhaltung und hat ein deutlich erhöhtes Risiko für muskuloskelettale Beschwerden wie Rücken- oder Nackenschmerzen.
Vereinbarkeit von Beruf und Familie wichtig für Gesundheit
Vereinbarkeitsprobleme zwischen Beruf und Privatleben sind in Gesundheitsberufen weit verbreitet; insbesondere unter Ärztinnen und Ärzten. Fast die Hälfte von ihnen gab an, diesbezüglich grosse Probleme zu haben. Je grösser die Vereinbarkeitsprobleme, desto höher auch die Gesundheitsrisiken: Dieser Zusammenhang zeigt sich bei allen untersuchten Beschwerden. Besonders stark sind die Zusammenhänge im psychosozialen Bereich. So sind die Risiken für Burnout-Symptome bei starken Vereinbarkeitsproblemen um ein Vielfaches höher, als wenn keine Vereinbarkeitsprobleme bestehen.
Beschäftigte in Gesundheitsberufen sind emotional deutlich stärker gefordert und häufiger belastet als Angehörige anderer Berufe. So geben in Spitälern 42 Prozent des Pflegepersonals und 46 Prozent der Ärztinnen und Ärzte an, immer oder oft in emotional belastenden Situationen zu arbeiten. Zum Vergleich: Bei Spitalangestellten, die nicht in Gesundheitsberufen arbeiten, sind es nur 14 Prozent. Das Arbeitsumfeld Gesundheitswesen bietet aber auch klare Ressourcen: Bei den Ärztinnen und Ärzten die hohe Autonomie, bei Pflegenden viel soziale Unterstützung durch Arbeitskolleginnen und -kollegen.
Den gesamten Gesundheitsbericht gibt es hier.
Schlagwörter:
ZÜRICH – Eine von Gesundheitsförderung Schweiz gemeinsam mit der Universität Zürich und dem Link Institut durchgeführte ...
BERN - Das Bundesamt für Statistik (BFS) veröffentlicht Ergebnisse aus der Synthesepublikation zur Gesundheit.
Muri – Das Engagement von Daniela Frey, einer Dentalhygienikerin und Schulzahnpflegeinstruktorin aus dem Schweizer Kanton Aargau, zeigt eindrucksvoll, wie...
Genf – Die 78. Tagung der Weltgesundheitsversammlung fand vom 19. bis 27. Mai 2025 in Genf unter dem Motto «Eine Welt für Gesundheit» statt.
Madrid – Im Jahr 2019 litten weltweit über 3,6 Milliarden Menschen an Erkrankungen der Mundhöhle, mehr als an Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, ...
PETIT-LANCY - Die moderne Zahnmedizin hat in den vergangenen fünf Jahren gewaltige Entwicklungen im Bereich des technologischen Fortschritts durchlaufen. ...
NEUCHATEL – Die Ausgaben für das Gesundheitswesen in der Schweiz betrugen 2013 insgesamt 69,2 Milliarden Franken und damit 2,5 Prozent mehr ...
BERN – Medial wird behauptet, dass Zahnärzte die Position «Grundtaxe für Arbeitsplatzdesinfektion» 4.0300 neu seit Corona in Rechnung stellen. Eine ...
LUZERN – Mitglieder der Schweizerischen Gesellschaft für Endodontologie (SSE) und zahlreiche Gäste trafen sich am 23./24. Januar zum ...
BERN – Die zweitägige Veranstaltung im Kongresszentrum Kursaal Bern widmete sich am 28./29. November 2014 den offenen Fragen in der ...
Live-Webinar
Mo. 10. November 2025
18:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. med. dent. Jancee Anton Vetter
Live-Webinar
Mo. 10. November 2025
20:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Di. 11. November 2025
18:30 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mi. 12. November 2025
14:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mi. 12. November 2025
17:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mi. 12. November 2025
18:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mi. 12. November 2025
21:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. Martina Hodgson ChD MJDF PGDip