BERN – Dr. Carlo Metzler, Sekretär der Schweizerischen Gesellschaft für orale Implantologie (SGI), geht in seinem Statement auf die Rahmenbedingungen von Implantatofferten ein und empfiehlt Schweizer Patienten die neutral informierende Implantatstiftung Schweiz ISS, um sich auf den Besuch beim Zahnarzt vorzubereiten.
Die Rahmenbedingungen der Implantatnachfragen in der Schweiz werden in der Minderheit durch die von den Unfall- und Sozialversicherungen anerkannten Indikationen und in der Mehrheit durch die Wünsche privat zahlender Patienten gegeben. Finanzierende Versicherungen decken nach vorhergehender Kostengutsprache lediglich eine beschränkte und strikt evidenzbasierte Indikation von Implantaten ab. Der Anspruch von selbst zahlenden Patienten hängt vor allem von deren Informationsstand ab. Um weniger mit unangemessenen Erwartungen konfrontiert zu sein, empfehlen wir die Website der neutral informierenden Implantatstiftung Schweiz ISS (www.implantatstiftung.ch), auf der auch aktuelle themenbezogene TV-Sendungen abrufbar sind. Entsprechend gut unterrichtete Patienten können in der Implantatsprechstunde besser geführt werden, was zu den jeweiligen Implantatofferten führt.
Die Rahmenbedingungen der Implantatofferten in der Schweiz werden durch die entsprechende strukturierte Aus- und Weiterbildung der hier praktizierenden Kollegen gegeben. Wird für die „Straight Forward“-Indikationen bereits eine gute universitäre Grundausbildung angestrebt, bleiben in der Absicht die „Advanced-“ und „Complex-Indikationen“ den bereits erfahrenen und entsprechend weiter ausgebildeten Behandlern vorbehalten. Die SSO-Fachgesellschaften für Oralchirurgie und Stomatologie SSOS, rekonstruktive Zahnmedizin SSRD, Parodontologie SSP und orale Implantologie SGI konnten 2011 gemeinsam für die Schweizerische Zahnärztegesellschaft SSO den SSO-Weiterbildungsausweis „WBA SSO orale Implantologie“ einführen, der alle sieben Jahre rezertifiziert werden muss.
Grundsätzlich ergibt sich daraus eine Implantatofferte, die durch eine sinnvolle, den prothetischen Ansprüchen gerecht werdende Anzahl und Positionierung von Implantaten mit entsprechender wissenschaftlicher und klinischer Dokumentation gerecht wird. Patienten in der Schweiz sollten somit nicht so viel wie möglich, sondern so viel wie nötig Implantate empfohlen und nach dem aktuellen Stand des Wissens eingesetzt bekommen, durch Einzelbehandler oder im Team von Überweiser und Spezialisten, in allen Indikationen der SAC-Protokolle „Straight Forward“, „Advanced“ und „Complex“.
Bern – Die neue Website bietet leicht verständliche und zugängliche Informationen zur Humanforschung. Sie fördert das Bewusstsein über dieses wichtige...
ZÜRICH – Noch im vergangenen Jahr sicherte sich der Lehrberuf zur Dentalassistentin einen Platz in den Top Ten. Nun wurde der Lehrberuf aus dem Ranking ...
BERN - Das Bundesamt für Statistik (BFS) veröffentlicht Ergebnisse aus der Synthesepublikation zur Gesundheit.
NEUENBURG – Wie die neuesten Daten des Bundesamtes für Statistik (BFS) zu Tage fördern, ist es um die Zahngesundheit der Schweizer gut ...
OXFORD – Für die Studie werteten die Forschenden Daten aus 149 Ländern aus. Sie beruht auf 290 Befragungen von über 284’000 Menschen, die zwischen ...
BENSHEIM/SALZBURG – Der Schweizer Standort des Marktführers der Dentalbranche erhielt nach der Fusion von DENTSPLY und Sirona mit Ende Mai ...
ZÜRICH – Mit einem Höhepunkt beendete die fortbildung Rosenberg das vergangene Jahr. Dr. Ueli Grunder, Zollikon, fesselte mit seinem ...
Neuenburg – 2023 kostete das Schweizer Gesundheitswesen 94 Milliarden Franken, 2,4% mehr als im Vorjahr. Das Gesundheitswesen wurde zu über 60% von den ...
NEUCHATEL – Im Jahr 2021 haben die verschiedenen Wirtschaftssektoren insgesamt 24,6 Milliarden Franken für F&E-Aktivitäten in der Schweiz ...
BERN – Die FMH hat zusammen mit Experten aus den Fachbereichen Intensiv- und Palliativmedizin, Intensiv- und Palliativpflege, Hausarztmedizin, ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Zurich
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Zurich
To post a reply please login or register